Wie sieht die Zukunft auf dem Planeten Erde aus? Werden wir unser eigenes Artensterben verursachen? In einer beeindruckenden Ausstellung zeigt das Senckenberg Museum den Einfluss des Klimawandels auf unser Leben.
rom /
Klimaschwankungen gab es schon immer, doch noch nie erfolgten diese so schnell und auffällig wie in den vergangenen Dekaden. In einer umfassenden Sonderausstellung führt das Senckenberg Museum bis zum 15. September durch die Geschichte des Klimawandels. Die Ausstellung geht in einer Zeitreise auf Spurensuche und erforscht neben der Frage, wie das System Erde funktioniert, auch die Zukunftsperspektiven für die Menschheit auf dem Planeten 3.0. Als dritter Planet im Sonnensystem bietet die Erde die idealen Voraussetzungen für eine breite Vegetation und Artenvielfalt. Dennoch fürchten Wissenschaftler um unser Fortbestehen.
Der Besucher wird in sieben Räumen auf eine Expedition durch 650 Millionen Jahre Erdgeschichte geschickt. Vor 635 Millionen Jahren war unser Planet nahezu komplett vereist. Danach entstanden die warmen Meere, in denen sich erstmals vielfältiges Leben entwickelte. Über die Gezeiten hinweg veränderten sich beständig Temperatur und Vegetation, bis vor 20000 Jahren der moderne Mensch die Bühne betrat und das Klima dramatisch beeinflusste.
Auf 700 Quadratmetern präsentieren führende Wissenschaftler und Forschungsinstitute ihre Studien zum Klimawandel und dessen mögliche Folgen für die Menschheit. Dank einer interaktiven Kugelprojektion der Erde, bekommen die Besucher ein genaues Bild vermittelt, wie der Planet vor Jahrmillionen aussah und wie er sich bis heute veränderte. Außergewöhnliche Exponate dienen als Zeugen der Zeit. „Die Zukunft begann gestern“, unter diesem Motto zeigt die Ausstellung den ständigen Wandel in der Geschichte der Erde.
Begleitend zu der Ausstellung finden regelmäßig Vorträge statt. Themen sind unter anderem „Klimawandel – was kommt auf uns zu?“, „Klima und Mensch: Die Sicht der Geowissenschaften.“ und „Fracking – Energiegewinnung mit Zukunft?“. Diese und viele weitere interessante Fragestellungen werden von renommierten Professoren erörtert.
Die Ausstellung „Planet 3.0 – Klima. Leben. Zukunft“ wird bis 25. September im Senckenberg Museum präsentiert. Öffnungszeiten sind Mo/Di/Do/Fr 9 bis 17, Mi 9 bis 20, Sa/So, 9 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 8, ermäßigt 4 Euro. Familienkarten gibt es für 20 Euro.