Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Ausbau der Warninfrastruktur

Sirenen sollen in Frankfurt für mehr Schutz sorgen

Während die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Teile Bayerns mit massivem Hochwasser zu kämpfen haben, diskutiert man auch in Frankfurt über den Ausbau der Warninfrastruktur. Mehr Sirenen sollen künftig die Bevölkerung schützen.
Die Hochwasserereignisse in Nordrhein-Westfalen (NRW), Rheinland-Pfalz und Teilen von Bayern schockieren derzeit ganz Deutschland. Die Zahl der Toten durch die Unwetter ist nach offiziellen Angaben der Landesregierungen auf 170 gestiegen. Der Bund verkündete „zu Gesprächen mit den Ländern, über ein mögliches zukünftiges Absicherungssystem bereit“ zu sein.

Mit dem Ausbau des Warnsystems beschäftigt sich auch die Stadt Frankfurt. Damit dieses funktioniere, sei der Ausbau eines flächendeckenden Sirenennetzes „essentiell“, erklärte die Feuerwehr Frankfurt in einer Mitteilung. Weiter heißt es dort: „Sirenen haben wie derzeit kein anderes Medium in besonders zeitkritischen Gefahrensituationen oder Ereignissen spät in der Nacht einen wirksamen und flächendeckenden Weck-Effekt.“ Ein solches Sirenennetz sei in Frankfurt angedacht und in Teilen bereits vorbereitet. Bis dieses stehe, funktioniere die Bevölkerungswarnung in Frankfurt aber auch so zuverlässig, wie Sicherheitsdezernent Markus Frank (CDU) mitteilt: „Das zeigt nicht zuletzt die jüngere Vergangenheit. Bei der letzten Bombenentschärfung im Nordend konnten innerhalb weniger Stunden 25 000 Anwohner mit der Warnung erreicht und evakuiert werden.“

Für den Ausbau eines Sirenennetzes seien jedoch umfangreiche Finanzierungs- und Projektmaßnahmen notwendig, heißt es vonseiten der Stadt. Hierfür müssten Mittel und Ressourcen zur Verfügung stehen. Eine Machbarkeitsstudie der Frankfurter Brandinspektion bezifferte 2017 das Nachrüsten mit Sirenen auf Kosten in Höhe von etwa fünf Millionen Euro. Daneben gehört laut Stadt aber grundsätzlich das Zusammenspiel mehrerer Kanäle zu einer erfolgreichen Warninfrastruktur: Dazu zählen Warn-Apps wie beispielsweise die NINA-App des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, die Webseite sowie Social-Media-Kanäle der Feuerwehr, Meldungen über Radio- und Fernsehsender, Flugblätter und Lautsprecherdurchsagen. Sirenen würden das bestehende System sinnvoll ergänzen, so die Stadt.

Indessen wurde bereits 2020 eine Auslösestelle für das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) bei der Frankfurter Feuerwehr installiert. Ein umfassender Einsatzplan und Schulungsmaßnahmen seien zudem in der Umsetzung. Durch MoWaS können künftig Bundes- und Länderbehörden Warnungen vor Katastrophen direkt an Medien, Apps, Infoportale, Sirenen und weitere Einrichtungen kommunizieren. Die aktuellen Ereignisse hätten deutlich gemacht, „wie wichtig das Thema Warnung ist“, so die Stadt, und, „dass Sirenen ein unverzichtbarer Teil der Warninfrastruktur sind.“
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
22. Juli 2021, 12.53 Uhr
Margaux Adam
 
Margaux Adam
Jahrgang 1991, Studium der Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seit Februar 2020 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Margaux Adam >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen