Partner
14 Männer nach Afghanistan abgeschoben
Sammelabschiebung am Flughafen
Am Dienstagabend kam es zu einer Sammelabschiebung am Frankfurter Flughafen. Insgesamt 14 abgelehnte Asylbewerber aus Afghanistan wurden in ihr Heimatland zurückgeschickt. Kritik daran äußerten unter anderem Pro Asyl und die Linke.
Trotz heftiger Proteste wurden am Dienstagabend 14 aus Afghanistan stammende Männer vom Frankfurter Flughafen aus in ihr Heimatland abgeschoben. Zwei der Afghanen kamen aus Hessen, die übrigen Männer lebten in Bayern, Rheinland-Pfalz, Nord-Rhein-Westfalen, Hamburg, dem Saarland und Sachsen. Mehrere Initiativen, darunter Pro Asyl, hatten bereits im Vorfeld gegen die geplante Abschiebung demonstriert, da Afghanistan kein sicheres Herkunftsland und eine Abschiebung unverantwortlich sei. Pro Asyl kritisierte außerdem, dass zwar neun der Männer verurteilte Straftäter seien, das Bundesinnenministerium aber nicht durchblicken ließe, um was für Vergehen es sich genau handle.
Auch Janine Wissler, Fraktionschefin der hessischen Linken, kritisierte die Sammelabschiebung scharf. Afghanistan sei nicht sicher und Abschiebungen müsse man sofort stoppen, sagte Wissler.
In den vergangenen Monaten kam es bereits mehrfach zu Abschiebungen nach Afghanistan von Frankfurt aus. Seit Dezember 2017 wurden über 400 abgelehnte Asylbewerber in das krisengebeutelte Land abgeschoben.
Auch Janine Wissler, Fraktionschefin der hessischen Linken, kritisierte die Sammelabschiebung scharf. Afghanistan sei nicht sicher und Abschiebungen müsse man sofort stoppen, sagte Wissler.
In den vergangenen Monaten kam es bereits mehrfach zu Abschiebungen nach Afghanistan von Frankfurt aus. Seit Dezember 2017 wurden über 400 abgelehnte Asylbewerber in das krisengebeutelte Land abgeschoben.
5. Dezember 2018, 12.38 Uhr
rom
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen