Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Radcross-EM 2010

Auf dem Sattel durch den Schlamm

Radsportfreunde aufgepasst: Die Stadt konnte ein weiteres Radrennen nach Frankfurt holen. Rund um den Bornheimer Hang kämpfen Radcross-Profis am Wochenende zum ersten Mal um den Europameister-Titel.
Die Sportstadt Frankfurt – vom Fußball, Basketball über Rudern bis hin zum Radfahren ist hier alles möglich. Und nun kämpfen die Radcross-Profis aus aller Welt rund um den Bornheimer Hang um die Medaille des Europameisters – Frauen, die U23 und Junioren.

Der Velociped-Club Frankfurt hat zwar schon 36 Radcross-Rennen in Frankfurt organisiert, aber eine Europameisterschaft war noch nicht dabei. „Wir sind eine Radsportstadt. Das beweisen unsere traditionellen Radrennen“, verkündet Sportdezernent Markus Frank. „Und da passt das Radcross-Rennen gut dazu, denn diese Sportart ist genauso dynamisch wie unsere Stadt.“

Der Wettbewerb der Frauen wird die Zuschauer am meisten in Atem halten. An den Start geht die deutsche Hanka Kupfernagel, die bereits viermal den Weltmeistertitel mit nach Hause nehmen konnte. Am Bornheimer Hang hat sie acht Rennen gewonnen. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Besonders erfolgreich in dem Querfeldeinsport sind die Niederländer und Belgier. „In Belgien und den Niederlanden ist Crossfahren populär. Dort werden hohe Eintrittsgelder bezahlt. Bis zu 20 000 Zuschauer stehen an der Strecke und feuern ihren Favoriten an. Davon kann Deutschland nur träumen“, so die Profifahrerin Kupfernagel. „Dabei ist Radfahren dort der Volkssport schlechthin. Das Erste, was sich jedes kleine Kind wünscht, ist ein Drahtesel.“

Fast 200 Sportler aus zwölf Nationen gehen an den Start. 2,5 Kilometer sind zu bewältigen – querfeldein. 85 Prozent der Strecke werden mit dem Crossrad bewältigt, auf der verbleibenden Strecke wird das Gefährt geschultert und die Treppen hoch und runter getragen. Start und Ziel ist die Eisporthalle. Die Nähe zur Stadt hat einen Vorteil für die Zuschauer: Selbst bei widrigen Wetterbedingungen versinken sie nicht im Schlamm.

Bereits am Samstag können sich Zuschauer von der Faszination des Querfeldeinfahrens packen lassen. Von 14 bis 16 Uhr findet das offizielle Training statt. Die eigentlichen Wettkämpfe folgen aber erst am Sonntag. Um 9.30 Uhr stehen die Senioren an der Startlinie und fahren um den „Europa-Cup“. Anschließend folgen die offiziellen Kategorien. Ab 11 Uhr gehen die Junioren für 40 Minuten auf die Strecke. Um13 Uhr folgt das Rennen der Frauen und um 15 Uhr sind für 50 Minuten die U23-Fahrer zu bestaunen, wie sie den Europameister unter sich ausmachen. Die Rennen werden mit einem bunten Rahmenprogramm rund um die Eissporthalle abgerundet
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
3. November 2010, 12.20 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Sport
Gute Nachrichten für alle Fußballbegeisterten: Die Stadt Frankfurt steht auf der Shortlist für die Frauen-Europameisterschaft 2029. Ob die Mainmetropole tatsächlich Austragungsort wird, gibt die UEFA im Dezember bekannt.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld / Foto: Das Waldstadion: Hier könnte die Fußball-EM der Frauen 2029 ausgetragen werden © Adobe Stock/uslatar
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Nubya Garcia
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Donkey Kid
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Reinhardt Buhr
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Çiğdem Akyol, Enis Maci, Pascal Richmann und Lea Ruckpaul
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Magic Monday Show
    Die Käs | 20.00 Uhr
  • Eiskönigin 1 & 2
    myticket Jahrhunderthalle | 19.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
Freie Stellen