Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Eintracht Frankfurt lud zur Mitgliederversammlung ein © Adobestock/ Alexey Novikov
Foto: Eintracht Frankfurt lud zur Mitgliederversammlung ein © Adobestock/ Alexey Novikov

Mitgliederversammlung

Eintracht Frankfurt verzeichnet Mitgliederrekord

Die Mitgliederversammlung der Eintracht brachte viele Neuerungen für den Verein mit sich: Eintracht Frankfurt zählt nun 150 000 Mitglieder und eine Kapitalerhöhung freut die Fußball AG.
Vizepräsident Moritz Theimann verkündete stellvertretend für den erkrankten Präsidenten Mathias Beck einen neuen Mitgliederrekord: Eintracht Frankfurt zählt nun 150 000 Mitglieder, darunter mehr als 15 000 aktive Sportlerinnen und Sportler in den 20 Sportabteilungen.

Kapitalerhöhung der Eintracht Frankfurt Fußball AG

Besonders gespannt wurde die Entscheidung der Mitgliederversammlung zu einer Kapitalerhöhung der Eintracht Frankfurt Fußball AG erwartet. Die Mitglieder beschlossen diese mit 78,48 Prozent Zustimmung. Außerdem wurde die Satzung dahingehend geändert, dass die Beteiligung des Vereins an der AG nicht unter 67 Prozent sinken darf. Schatzmeister Dominik Berker legte die finanzielle Lage des Vereins dar und hob hervor, dass Eintracht Frankfurt wirtschaftlich solide aufgestellt sei. Steigende Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen bildeten eine starke Basis. Der jährliche Gewinn von rund einer Million Euro fließe in Rücklagen, Schuldentilgung und den Ausbau neuer Sportstätten. Zum Abschluss wurde eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge beschlossen, die letzte erfolgte im Jahr 2012.

Weitere Satzungsänderungen: Vereinszweck wird angepasst

Eine weitere Änderung betrifft den Vereinszweck: Eintracht Frankfurt bekennt sich explizit zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und positioniert sich aktiv gegen jegliche Form von Diskriminierung. Zukünftig heißt es in der angepassten Satzung: „Der Verein handelt frei von parteipolitischen, weltanschaulichen und religiösen Bindungen und bekennt sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung. Er tritt verfassungs-, fremdenfeindlichen, antisemitischen Bestrebungen und Einstellungen sowie jeder Diskriminierung, insbesondere aufgrund der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religionszugehörigkeit, des Geschlechts, des Alters, der sexuellen Identität oder einer Behinderung aktiv entgegen“. Alle weiteren Satzungsänderungen wurden einstimmig angenommen.



Mitgliederentwicklung seit dem Jahr 2000 © Eintracht Frankfurt

Auszeichnung als größter Mehrspartensportverein der Welt mit professioneller Fußballmannschaft

Eintracht Frankfurt erhielt das Zertifikat als „Größter Mehrspartensportverein der Welt mit einer professionellen Fußballmannschaft“ vom renommierten Marktforschungsinstitut IRIS Sport. Theimann betonte, dass diese Auszeichnung die Bedeutung des Breitensports innerhalb des Vereins unterstreiche und in vielen Bereichen Vorteile bringe, etwa bei Sponsorenverhandlungen und Fördermitteln.

Theimann: Mitglieder als „Fundament des Erfolgs“

In seiner Rede betonte Theimann die zentrale Bedeutung der Mitglieder für den Verein: „Die Mitglieder sind die wesentliche Kraft hinter unserem Wachstum und stellen das Fundament und die Basis unseres Erfolgs dar.“ Er hob hervor, dass der Verein Werte wie Respekt und Fairness fördere und einen gesellschaftlichen Beitrag leiste. Trotz der erfreulichen Entwicklung betonte er auch die Verantwortung des Vereins, allen Mitgliedern gerecht zu werden und das Angebot kontinuierlich auszubauen. So konnte die Eintracht seit Juli 2022 einen Mitgliederanstieg von 22 Prozent in den Sportabteilungen verzeichnen. Besonders stark wuchsen die Disziplinen Ringen, Boxen, Rugby, Basketball und Turnen. Die größte Sportabteilung bei den Adlern ist Turnen, gefolgt von Fußball, Triathlon, Tennis, Leichtathletik, Handball und Hockey.

Verabschiedung von Leichtathletin Carolin Schäfer

Die langjährige Leichtathletin Carolin Schäfer wurde für ihre herausragenden Erfolge, darunter der Vize-Weltmeistertitel 2017 und die EM-Bronzemedaille 2018, geehrt. Als besondere Auszeichnung erhielt sie die lebenslange Mitgliedschaft im Verein.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
18. Februar 2025, 11.48 Uhr
Lukas Mezler
 
Lukas Mezler
Jahrgang 1997, Studium der Sozial- und Kulturanthropologie an der Goethe-Universität Frankfurt, EHESS in Paris. Seit Oktober 2024 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Lukas Mezler >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Sport
Gute Nachrichten für alle Fußballbegeisterten: Die Stadt Frankfurt steht auf der Shortlist für die Frauen-Europameisterschaft 2029. Ob die Mainmetropole tatsächlich Austragungsort wird, gibt die UEFA im Dezember bekannt.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld / Foto: Das Waldstadion: Hier könnte die Fußball-EM der Frauen 2029 ausgetragen werden © Adobe Stock/uslatar
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
20. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Chris Zimmer 4
    Jazzkeller | 21.00 Uhr
  • Cäthe
    Kulturzentrum KUZ | 19.00 Uhr
  • Vanessa Novak
    Bessunger Knabenschule | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • | Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
  • Oper to go
    Neue Kaiser | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Claudia Dathe und Christian Thomas
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der große Gatsby
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Die 4 Grazien
    Gallus Theater | 20.00 Uhr
Kunst
  • 70 Jahre Leica M
    Leica Welt Wetzlar | 10.00 Uhr
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
Kinder
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Karlsson vom Dach
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • | Uhr
und sonst
  • Bahnhofsviertel FFM - Rotlicht, Lifestyle & Vielfalt
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Das Monster Frankensteins - Gruseltour durch Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 21.30 Uhr
  • Zeppelinkrimi „Zeppelin 126“
    Bürgerhaus Zeppelinheim | 18.30 Uhr
Freie Stellen