Partner
Eintracht Frankfurt
UEFA verhängt Fanausschluss gegen die SGE
Die UEFA verurteilt Eintracht Frankfurt zu einem Zuschauer-Teilausschuss. Grund dafür ist das Abbrennen von Pyrotechnik im Kontext des Spiels gegen SSC Napoli in der Champions League.
Die Disziplinarkammer der UEFA hat Eintracht Frankfurt am vergangenen Mittwoch zu einem Teilausschluss für Zuschauer im Unterrang der Nordwestkurve verurteilt. Das gab die Eintracht Frankfurt am Mittwoch bekannt. Betroffen ist das nächste Heimspiel in einem europäischen Klubwettbewerb.
Zusätzlich erhält der Verein eine Geldstrafe in Höhe von 50 000 Euro und muss weitere 20 000 Euro für das Blockieren von Treppenab- und -aufgängen bezahlen. Begründet wird die Strafe mit dem Abbrennen von Pyrotechnik im Rahmen des Achtelfinalhinspiels in der UEFA Champions League gegen die SSC Napoli am 21. Februar.
Ausschreitungen überschatteten das Hinspiel der SGE
Im Hinspiel verlor die Eintracht gegen SSC Napoli mit 0:2. Überschattet wurde die Niederlage aber von den Ausschreitungen rund um das Spiel durch Anhänger beider Vereine. Bereits vor dem Spiel wurden italienische Fußballfans von Eintracht-Anhängern in Sachsenhausen angegriffen, es kam jedoch zu keinen schweren Verletzungen, wie die Polizei mitteilte.
Eskaliert ist die Situation schließlich vor und während des Achtelfinalhinspiels. Laut Polizeiangaben hätten rund 100 Eintracht-Fans Autos mit italienischen Kennzeichen mit Flaschen und Steinen angegriffen. Darauf folgte eine Massenschlägerei zwischen beiden Fangruppen, die die Polizei mit Pfefferspray beendete. In der Folge wurden 36 Personen festgenommen, die Beamten stellten in den Fahrzeugen der Napoli-Fans Schlagwerkzeuge und Pyrotechnik sicher.
Die Auseinandersetzungen gingen während des Spiels weiter. Videos aus den sozialen Medien zeigen, dass es im Gästeblock zu weiteren Randalen kam, die sich auch nach dem Spiel fortsetzten.
Zusätzlich erhält der Verein eine Geldstrafe in Höhe von 50 000 Euro und muss weitere 20 000 Euro für das Blockieren von Treppenab- und -aufgängen bezahlen. Begründet wird die Strafe mit dem Abbrennen von Pyrotechnik im Rahmen des Achtelfinalhinspiels in der UEFA Champions League gegen die SSC Napoli am 21. Februar.
Ausschreitungen überschatteten das Hinspiel der SGE
Im Hinspiel verlor die Eintracht gegen SSC Napoli mit 0:2. Überschattet wurde die Niederlage aber von den Ausschreitungen rund um das Spiel durch Anhänger beider Vereine. Bereits vor dem Spiel wurden italienische Fußballfans von Eintracht-Anhängern in Sachsenhausen angegriffen, es kam jedoch zu keinen schweren Verletzungen, wie die Polizei mitteilte.
Eskaliert ist die Situation schließlich vor und während des Achtelfinalhinspiels. Laut Polizeiangaben hätten rund 100 Eintracht-Fans Autos mit italienischen Kennzeichen mit Flaschen und Steinen angegriffen. Darauf folgte eine Massenschlägerei zwischen beiden Fangruppen, die die Polizei mit Pfefferspray beendete. In der Folge wurden 36 Personen festgenommen, die Beamten stellten in den Fahrzeugen der Napoli-Fans Schlagwerkzeuge und Pyrotechnik sicher.
Die Auseinandersetzungen gingen während des Spiels weiter. Videos aus den sozialen Medien zeigen, dass es im Gästeblock zu weiteren Randalen kam, die sich auch nach dem Spiel fortsetzten.
30. März 2023, 09.51 Uhr
Till Geginat

Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. Mehr von Till
Geginat >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Sport

UEFA Womens EURO 2029
Frankfurt will Fußball-EM der Frauen austragen
Gute Nachrichten für alle Fußballbegeisterten: Die Stadt Frankfurt steht auf der Shortlist für die Frauen-Europameisterschaft 2029. Ob die Mainmetropole tatsächlich Austragungsort wird, gibt die UEFA im Dezember bekannt.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld / Foto: Das Waldstadion: Hier könnte die Fußball-EM der Frauen 2029 ausgetragen werden © Adobe Stock/uslatar

SportMeistgelesen
- MitgliederversammlungEintracht Frankfurt verzeichnet Mitgliederrekord
- Eintracht Frankfurt-Turbine Potsdam 9:0Alles wie am Schnürchen gelaufen für die Eintracht
- Bayern München-Eintracht Frankfurt 4:1 n.V.DFB-Pokal-Aus für die Eintracht-Frauen
- VfL Wolfsburg-Eintracht Frankfurt 6:1Krasse Niederlage für die Eintracht-Frauen
- Eintracht Frankfurt-Bayer Leverkusen 3:2Knappes Ding, glücklicher Sieg für die Eintracht-Frauen
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen