Rhein-Main macht Werbung für Rhein-Main in Rhein-Main. Klingt komisch – ist aber so. Die Plakataktion soll keine Werbung nach außen sein, sondern die Identifikation der Menschen mit ihrer Region stärken.
Melanie Welters/ pia /
In den nächsten Wochen werden im Rhein-Main-Gebiet riesige Werbeplakate für die Region aufgehängt. Am Freitag startete die Kampagne unter dem Motto: „FrankfurtRheinMain: Da liegt unsere Stärke“. Vor dem Römer wurden die Plakate mit acht verschiedenen Motiven präsentiert, die bald an Straßen, Bahnhöfen und in den S-Bahnen rund um die Main-Metropole hängen. Rund 280 000 Euro kostet die Aktion von Städten, Landkreisen, RMV, IHK, dem Verein FrankfurtRheinMain und dem Planungsverband.
Das Rhein-Main Gebiet solle nicht nach außen vermarktet werden, wie das häufig bei vergleichbaren Aktionen der Fall sein. Vielmehr hat es sich die Kampagne zum Ziel gemacht, den Menschen in der Region das Gefühl zu geben, zu Hause zu sein. Nicht nur Bewohnern, sondern auch Pendlern sollen die Bedeutung und Vorzüge der Region ins Bewusstsein gerufen werden. „FrankfurtRheinMain bedeutet Dynamik, Internationalität, Innovation und Lebensqualität“, so Mathias Müller, Präsident der IHK Frankfurt. „Die Stärke der Region liegt in ihrer Vielfalt. Die Imagekampagne verdeutlicht die verschiedenen Facetten der Metropolregion und trägt dazu bei, Identität zu stiften."
Beteiligt sind die Städte Frankfurt, Hanau und Offenbach, sowie die Kreise Offenbach, Wetterau, Hochtaunus, Groß-Gerau und Main-Taunus. Frankfurts Stadtkämmerer Uwe Becker (CDU) sieht in der Aktion ein „wichtiges Signal“ für eine regionale Zusammenarbeit. Auf seine Initiative hin beschloss der Rat der Region im November die Kampagne zu realisieren. Und für Heiko Kasseckert, Direktor des Planungsverbandes, macht die Aktion deutlich, „dass die alten Kämpfe zwischen der Stadt Frankfurt und dem Umland der Vergangenheit angehören“.