Vor 90 Jahren erschien der erste „Tim und Struppi“ Band. Zum Jubiläum gastiert ab Mitte Oktober ein Pop-up-Store mit Merchandise der Comic-Helden in der Ladengalerie „Last Century Modern“. Neben Schlüsselanhängern und Müslischalen wird es auch seltene Siebdrucke zu kaufen geben.
lag /
Zum 90. Geburtstag von Tim und Struppi öffnet am 12. Oktober in der Ladengalerie des Last Century Modern in der Frankfurter Altstadt ein Pop-up-Store mit Figuren, Postern und Schlüsselanhängern der Comicbuchserie. Neben Lifestyle-Prdoukten für jeden Geldbeutel wird es auch besondere Objekte geben: So stehen limitierte Figuren und seltene handsignierte Siebdrucke aus den 80er Jahren, die der Comicbuchautor Hergé für den WWF herstellte, zum Verkauf. Das Highlight ist eine wertvolle Bronze aus dem Band „Tim im Lande der Sowjets“, von der weltweit nur 17 Exemplare existieren.
Betrieben wird der erste offizielle Tim und Struppi Pop-up-Store in Frankfurt vom Kölner Hergé-Lizenzhändler Atomax Merchandising; der Store wird bis zum 16. November in der Altstadt gastieren. Atomax Merchandising wurde vor rund 30 Jahren mit dem Ziel gegründet, franko-belgische Comcic-Artikel in Deutschland zu verbreiten. Seit 2007 ist der Lizenzhändler offzieller Vertriebspartner für Moulinsart, die Hergé Foundation, zu der „Tim und Struppi“ gehören.
Der erste Band von „Tim und Struppi", „Tim im Lande der Sowjets“, erschien 1929 in Belgien. 22 weitere Geschichten mit den Abenteuern des jungen belgischen Reporters Tim (im Original Tintin) und seinem gewitzten Hund, dem weißen Foxterrier Struppi (Milou), folgten. Autor ist der 1983 verstorbene Comiczeichner George Prosper Remi alias Hergé. Die Comicbände wurden weltweit über 230 Millionen Mal verkauft und in mehr als 80 Sprachen übersetzt. 2011 verfilmte Steven Spielberg sogar die Geschichte „Das Geheimnis der Einhorn“. Den geplanten 24. Band, „Tim und die Alpha-Kunst“, konnte Hergé vor seinem Tod nicht mehr fertigstellen. Er wurde unvollständig veröffentlicht.
>> Tim und Struppi Pop-up-Store, Last Century Modern, 12.10.-16.11., Mo-Sa 10-19 Uhr, Domstraße 6