Das kulinarische Kulturgut erhalten – so die Motivation hinter dem Festival rund um Frankfurts Nationalgericht. Zum siebten Mal gibt es den Ableger für Kinder „Grüne Soße Festival macht Schule“. Die ersten Tagessieger stehen schon fest.
Ruben Gerczikow /
Bei sonnigem Wetter steht für sieben Schulklassen am Mittwoch ein besonderer Ausflug auf dem Programm: eine Schifffahrt mit dem „Wappen von Frankfurt“ der Primuslinie. Jedoch steckt dahinter mehr als ein gewöhnlicher Ausflug. Die Schulklassen machen bei der siebten Auflage des Jugendwettbewerbs des Grünen Soße Festival mit. Mehr als tausend Kinder und Jugendliche nehmen daran teil und wollen am 14. Mai beim Finale auf dem Roßmarkt dabei sein. Sieben Soßen, sieben Juroren und ein Tagessieger. Hinter der Veranstaltung mit ihrem vielfältigen Programm steht die Idee, den Kindern das Frankfurter Kulturgut näherzubringen, die Geschichte Frankfurts unter die Lupe zu nehmen und über das Thema Ernährung zu sprechen.
Der Sozialpädagoge, Kabarettist und Moderator des heutigen Tages Timo Becker begrüßt zu Beginn die Schulklassen an Bord. Nach einer herzlichen Begrüßung werden die sieben selbstgemachten Soßen eingesammelt und kalt gestellt. Danach erst wird das Fahrtziel bekannt gegeben: einmal Offenbach und wieder zurück. Während der Fahrt kommt es jedoch zu einem Zwischenfall, die Piratinnen Lea, Isabell und Jana entern das Schiff. Während ihrer Zeit an Bord erzählten die drei jungen Frauen mit Hilfe des jungen Publikums klassische Frankfurter Geschichten: der Zappelphilipp, die Geschichte vom Brickegickel und die Sage, wie Frankfurt zu seinem Namen kam. Außerdem haben die drei Seeräuberinnen die Aufgabe, die Nachwuchsköche mittels einer Polonaise aufs Deck zu führen. So können die Schüler bei blauem Himmel und Sonnenschein selbst miterleben, wie eine Schleuse funktioniert.
Bevor es zum Mittagessen und zum eigentlichen Wettbewerb kommt, werden die Jurymitglieder wie etwa Ursula vorgestellt. Sie gibt ihr bestes auf ihrem Didgeridoo zu spielen und auch die Kinder können einen Selbstversuch wagen. Neben der musikalischen Einlage gibt es viel Wissenswertes über die Grie Soß und Frankfurt zu erfahren, Rätsel zu lösen und Preise zu erspielen. Dem kleinen Mark von der Friedrich-List-Schule hat es sichtlich gefallen: „ Das Festival ist voll cool, man konnte hier so viel über Frankfurt und die Grüne Soße lernen. Außerdem hat die Schiffsfahrt, sowie die Soße machen Spaß gemacht. Und das Mittagessen war auch super lecker.“
Unter der humorvollen Leitung von Timo Becker geht es dann zum Highlight: die Verkostung beziehungsweise das Mittagessen. Die Jury besteht aus zwei Piratinnen, vier alteingesessenen Frankfurtern und einer Journalistin. Während die Jury versucht, die beste Soße zu erschmecken, lassen sich Lehrer und Kinder die Grüne Soße aus dem Bordrestaurant schmecken. Am Ende kann nur eine Schule gewinnen und das war am Ende die August-Jaspert-Grundschule. Für sie geht es beim Finale auf dem Roßmarkt weiter, für die anderen gibt es die Gewissheit, einen tollen Tag auf dem Main verbracht zu haben.
Timo Becker, der auch die anderen Termine der Veranstaltung moderieren wird, etwa in der Saalburg, im Palmengarten oder im Filmmuseum, schaffte es auf eine charmante Weise, Kinder und Erwachsene humorvoll zu begeistern und auch beim älteren Publikum für Lacher zu sorgen. Zum Festival sagt Becker: „Für mich als Sozialpädagoge spielt die Arbeit mit Kindern eine enorm wichtige Rolle. Gerade beim Grüne Soße Festival kann man Kindern eine Menge beibringen und ihnen spielend nachhaltige und gesunde Ernährung näher bringen. Außerdem bietet das Festival die Gelegenheit, den Kindern etwas über Frankfurt und ihre kulinarische Spezialität zu erzählen.