Bei der vom JOURNAL FRANKFURT präsentierten Weltmusik im Palmengarten zelebriert Idan Raichels Musik-Kollektiv am Dienstag, 19.8., 19.30 Uhr, musikalische Vielseitigkeit und ethnische Vielfalt mit einer Mischung aus äthiopischer Volksmusik, arabischer Poesie, jemenitischen Gesängen, karibischen Rhythmen und modernen Sounds. In einer Region in der die Schlagzeilen häufig von Krisen geprägt sind, verändert das Idan Raichel Project das Gesicht israelischer Pop-Kultur und überspringt mit seinen musikalischen Einflüssen interkulturelle Gräben. Die Auseinandersetzung mit den Wurzeln unterschiedlicher Kulturen in einem Einwanderungsland wie Israel beschäftigte Idan Raichel vor allem während seiner Arbeit mit Kindern verschiedener Herkunft in einem Internat, wodurch er auf die vielfältige äthiopische Musiktradition aufmerksam wurde.
Seine Musik sollte die gesellschaftliche Realität von der Koexistenz vielfältiger Kulturen in einem Land widerspiegeln. Die Sprachvielfalt in der Musik des Idan Raichel Projekts veranschaulicht die verschiedenen kulturellen Hintergründe der beteiligten Musiker und den Wunsch von Idan Raichel, einem jungen aber vielseitigen und erfahrenen Musiker, diesen kulturellen Reichtum musikalisch umzusetzen um daraus eine neue Musik zu schaffen.