Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Virtual Reality-Brillen

Mit Senckenberg in virtuelle Welten eintauchen

Zwischen Ammoniten schwimmen und Fischsaurier bei der Jagd unter Wasser beobachten - das ermöglicht die neue Virtual Reality-Anwendung im Senckenberg Museum. Ab sofort können Besucher in die Jurazeit vor 160 Millionen Jahren zurückreisen.
Und plötzlich bricht Wasser ein und der Saal im Senckenberg Museum ist überflutet – wo eben noch die Skelette der Dinosaurier standen, ist jetzt nur noch Wasser. Zu Beginn der Virtual Reality-Anwendung wird der Besucher buchstäblich unter Wasser gezogen und mitten hinein in die Meereswelt vor 160 Millionen Jahren. Deren Bewohner, die Fischsaurier Temnodontosaurus und Stenopterygius sowie ein Schwarm von Ammoniten, längst ausgestorbenen Verwandten der Tintenfische, schwimmen virtuell am Besucher vorbei.



© Die Infografen

Der Clou: Die Besucher können sich dabei m Raum bewegen und die Tiere so aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Das funktioniert dank einer computergesteuerten Brille, Kopfhörern und der detailreichen 3D-Animation, die auf Hochleistungscomputern abgespielt wird. Die Meeresbewohner in dem dreiminütigen Erlebnis kommen dem Besucher so nah, dass man die Tiere am liebsten anfassen möchte – und für einen kurzen Moment vergisst, dass man sich in einer virtuellen Welt befindet.



© Die Infografen

In der 3-D-Animation werden Tiere virtuell zum Leben erweckt, die beim Museumsbesuch leicht in Vergessenheit gerieten, wie Museumsleiter Bernd Herkner erzählt: „ Es war uns ein Anliegen, unsere Besucher für die Fischsaurier zu begeistern. Der Raum wird sonst vernachlässigt, weil die Besucher hauptsächlich Dinos sehen wollen.“ Einen wissenschaftlichen Nebeneffekt habe die Arbeit mit dem Team der Agentur „Die Infografen“ auch gehabt. „Als wir die Grafiken erstellt haben, haben wir festgestellt, dass die Ammoniten viel weniger Arme gehabt haben müssen als bisher in der Forschung angenommen“, erzählt der Museumsleiter.



Projektleiter Philipe Havlik und Museumsleiter Bernd Herkner probieren die Brillen aus. © Senckenberg/ Tränkner

Schon länger nutzen die Senckenberger moderne Technologien in der Museumsvermittlung. „Die Besuchergewohnheiten verändern sich. Wir wollen die neuen Technologie da nutzen, wo sie sinnvoll sind“, sagte Herkner. Bereits im November 2016 hat das Museum erstmals auf Virtual Reality gesetzt, für die neue Anwendung wurde die Technologie weiterentwickelt. 50.000 Besucher haben seither erlebt, wie das Skelett des Diplodocus zum Leben erwacht. Zwei Euro kostet es, die Anwendung gemeinsam mit dem Sprung in die Jurazeit auszuprobieren. Schüler und Studenten zahlen nur die Hälfte. Im April soll für kurze Zeit noch eine weitere virtuelle Welt hinzukommen: Dann können Besucher auch die Mikroorganismen der Bodenwelt mittels Virtual Reality erleben.

>> Eintauchen ins Jurameer, Virtual Reality-Anwendung, täglich von 11 bis 16 Uhr, Senckenberg Museum (an der Galerie im 1. Obergeschoss), 2 Euro (ermäßigt 1 Euro), www.senckenberg.de
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
28. März 2018, 11.50 Uhr
Nicole Nadine Seliger
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Im Frankfurter Westen liegt die KOMMunikationsfabrik – ein kreativer Hotspot für Kunst, Musik und Clubkultur. Am 9. Februar laden die Mieter zum „Open KOMM!“, einem Tag der offenen Tür, ein.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Gebäude in der Schmidtstraße 12 © Kommunikationsfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen