Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Vater werden ist leichter – Gastones CD-Präsentation in der Schmidtstraße



Vielleicht war es ein glücklicher Umstand, dass am Tag der geplanten CD-Release-Party sein Hausclub (Sänger Giuseppe Porrello wohnt ein paar Meter neben dem Bett) schon Programm hatte und die Gastone-Album-Veröffentlichung da nicht gefeiert werden konnte. So lud der in Frankfurt geborene Italiener kurzerhand in sein Studio ein, entschied sich kurzfristig noch mal um und baute mit seinem Schlagzeuger in einer 14-Stunden-Aktion einen anderen Raum im weiten Areal der Kommunikationsfabrik in der Schmidtstraße mit Bühne und DJ-Platz zur Partylocation um und freute sich dann später auf der Bühne wie ein kleines Kind, wie viele Fans ins Gallus gefunden hatten, um dabei zu sein.



Ganz sicher auch, weil das Ganze dann bei freiem Eintritt ohne jeglichen offiziellen Anstrich auskam, Familie und Freunde sich um Getränke und Essen kümmerten und Giuseppe – ohnehin aufgeregt und von daher nicht fähig, die Worte des Dankes zu finden, die er gerne gesagt hätte – lieber drauf hinwies, dass die Bratwürstchen und Salate ganz toll seien und der Kauf einer CD seine nächste Mietzahlung sichern würde... Alles sehr privat, sehr persönlich und von daher besonders klasse.



Nicht kleckern sondern klotzen – demnächst tritt Porrello mal wieder solo im Bett auf, an diesem ganz speziellen Abend hatte er eine große Band zusammen getrommelt und ließ sich von Gitarre, Bass, Keyboards, Schlagzeug, Percussion und Trompete unterstützen – später kam noch ein alter Freund am Saxophon dazu. Und die Band ließ sich auch bei freiem Eintritt nicht lumpen und spielte die ganze LP, Stück für Stück, alle Titel, chronologisch. Denn schließlich hatte man sich in punkto Dramaturgie bei der Kopplung etwas ausgedacht. Und so begann es mit den dramatischen Zitaten aus einem sizilianischen Trauermarsch, schließlich fließt in Porrellos Adern sizilianisches, aber auch sardisches Blues. Eine gute Kombination, um dem Italo-Klischees „Azzurro“, Eros und Zucchero bestmöglich zu entkommen. Schließlich liebt der Frankfurter Bub neben la dolce vita vor allem den Blues à la Robben Ford und Eric Clapton und dem frönt er wie auch seinen deutschen Texten und da war ihm immer auch Rio Reiser ein großes Vorbild – die Zugabe legt davon Zeugnis ab.

Dazwischen groovt es und pumpt es, schöne Balladen sorgen für Tanzpausen und das Motto des Albums „Schönere Welt“ lässt den verletzten Mann, den Giuseppe (auch mal boshaft in den Texten gegen die eine oder andere Ex) zwischendurch gerne mal gibt, vergessen. Und das Strahlen auf seinem und dem Gesicht seiner Musiker ohnehin. Denn endlich, so betont er mehrfach, hat er sein Album fertig – eine lange, schwere Geburt. „Ich hab´ schneller ein Kind gemacht als dieses Album“, lacht er. Seit gut zwei Wochen ist er Vater. Auch dafür wurde er gefeiert. Unter den Premierengästen wurden übrigens auch gesichtet: Ardi Goldman mit Kathy Polke (immer in der ersten Reihe, Respekt!), Daniela Cappelutti, Soulsänger Rolf Stahlhofen, Sängerin Dea Li, „Popstars“-Gitarrist Daniel Tochtermann und Ex-Batschkapp-Booker Sinisha Vrdoljak.

Fotos: Detlef Kinsler
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
17. Mai 2010, 10.30 Uhr
Detlef Kinsler
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Im Frankfurter Westen liegt die KOMMunikationsfabrik – ein kreativer Hotspot für Kunst, Musik und Clubkultur. Am 9. Februar laden die Mieter zum „Open KOMM!“, einem Tag der offenen Tür, ein.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Gebäude in der Schmidtstraße 12 © Kommunikationsfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen