Partner
Thementage am Schauspiel Frankfurt
Ein Wochenende im Zeichen Europas
Die letzen Thementage des Schauspiel-Intendanten Oliver Reese sind Europa gewidmet. Bei Vorträgen, Gastspielen, Filmen und Gesprächen steht drei Tage lang die "Erfindung Europa" im Mittelpunkt.
"Europa geht uns alle an", sagt Schauspiel-Intendant Oliver Reese und weist auf die Dringlichkeit und Bedeutung des Themas hin. An drei Tagen lädt das Schauspiel Frankfurt in seinen Thementagen dazu ein, sich gemeinsam mit der europäischen Idee zu beschäftigen.
Diskussionen, Gastspiele und Kino
Den Anfang macht eine Podiumsdiskussion mit europäischen Denkern am heutigen Freitagabend. Ab 19.30 Uhr sprechen Verleger Jakob Augstein, der ehemalige EU-Politiker Daniel Cohn-Bendit, EU-Beraterin Daniela Schwarzer und Martin Roth, ehemaliger Leiter des Londoner Victoria and Albert Museums über Entwicklungen und Chancen in Europa. Moderiert wird die Diskussion unter dem Motto "In welchem Europa wollen wir leben?" von Publizist Michel Friedman.
Mehrere Vorträge und Gespräche folgen am Wochenende, dazu kommen zwei Gastspiele, die sich mit dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens ("Common Ground") sowie den Flüchtlingsströmen im Mittelmeer ("Die Schwarze Flotte") beschäftigen. Der Berlinale-Beitrag "Europe, She Loves" ergänzt das bunte Programm, das alle Zielgruppen ansprechen soll, "mit neuen Impulsen noch einmal grundsätzlich über Europa nachzudenken", so Reese.
Inszenierung für Jugendliche
Zwei Veranstaltungen richten sich speziell an ein junges Publikum. Am Samstagnachmittag sprechen Frankfurter Jugendliche des Jungen Forums in "Fragen eines alten Europäers an die Jugend" mit dem ehemaligen EU-Politiker Cohn-Bendit über den Zustand unseres Kontinents. Gemeinsam wollen die Vertreter verschiedener Generationen Ideen für einen Neuanfang Europas finden.
In der Inszenierung "United in Peace and Freedom" zeigen zwölf Jugendliche des Jugendclubprojekts ihre Sicht auf Europa. Die jungen Leute, zwischen 14 und 23 Jahren alt, haben Wurzeln in zehn verschiedenen Nationen und stellen in der Theaterperformance ihre Antworten auf die Frage dar, was Europa ist beziehungsweise sein kann.
>> Erfindung Europa, Thementage im Schauspiel, 10.2. (Freitag) - 12.2. (Sonntag), bei manchen Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, alle Informationen und Tickets gibt es hier: schauspielfrankfurt.de/erfindung-europa
>> Noch mehr Europa gibt es in unserem aktuellen JOURNAL Frankfurt am Kiosk. Die Titelgeschichte des Magazins widmet sich der europäischen Idee unter dem Motto "Es lebe Europa".
Diskussionen, Gastspiele und Kino
Den Anfang macht eine Podiumsdiskussion mit europäischen Denkern am heutigen Freitagabend. Ab 19.30 Uhr sprechen Verleger Jakob Augstein, der ehemalige EU-Politiker Daniel Cohn-Bendit, EU-Beraterin Daniela Schwarzer und Martin Roth, ehemaliger Leiter des Londoner Victoria and Albert Museums über Entwicklungen und Chancen in Europa. Moderiert wird die Diskussion unter dem Motto "In welchem Europa wollen wir leben?" von Publizist Michel Friedman.
Mehrere Vorträge und Gespräche folgen am Wochenende, dazu kommen zwei Gastspiele, die sich mit dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens ("Common Ground") sowie den Flüchtlingsströmen im Mittelmeer ("Die Schwarze Flotte") beschäftigen. Der Berlinale-Beitrag "Europe, She Loves" ergänzt das bunte Programm, das alle Zielgruppen ansprechen soll, "mit neuen Impulsen noch einmal grundsätzlich über Europa nachzudenken", so Reese.
Inszenierung für Jugendliche
Zwei Veranstaltungen richten sich speziell an ein junges Publikum. Am Samstagnachmittag sprechen Frankfurter Jugendliche des Jungen Forums in "Fragen eines alten Europäers an die Jugend" mit dem ehemaligen EU-Politiker Cohn-Bendit über den Zustand unseres Kontinents. Gemeinsam wollen die Vertreter verschiedener Generationen Ideen für einen Neuanfang Europas finden.
In der Inszenierung "United in Peace and Freedom" zeigen zwölf Jugendliche des Jugendclubprojekts ihre Sicht auf Europa. Die jungen Leute, zwischen 14 und 23 Jahren alt, haben Wurzeln in zehn verschiedenen Nationen und stellen in der Theaterperformance ihre Antworten auf die Frage dar, was Europa ist beziehungsweise sein kann.
>> Erfindung Europa, Thementage im Schauspiel, 10.2. (Freitag) - 12.2. (Sonntag), bei manchen Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, alle Informationen und Tickets gibt es hier: schauspielfrankfurt.de/erfindung-europa
>> Noch mehr Europa gibt es in unserem aktuellen JOURNAL Frankfurt am Kiosk. Die Titelgeschichte des Magazins widmet sich der europäischen Idee unter dem Motto "Es lebe Europa".
10. Februar 2017, 11.18 Uhr
Nicole Nadine Seliger
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
KulturMeistgelesen
- Deutsches Architekturmuseum FrankfurtDAM verleiht Preis für herausragende Architektur
- Hassan AnnouriRap-Doku „Ich bin Frankfurter“ kommt ins Kino
- Neue Initiative gegen GeschichtsverdrängungGedenken an NS-Opfer beim Augen auf-Kinotag
- We Are OneWie ein junges Techno-Kollektiv Frankfurt erobert
- Interview„Sich zu Hause fühlen“ bei der Frankfurter Winterwerft
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen