Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Städtische Bühnen

Verkehrsdezernent hält Osthafen für „indiskutabel“

Aktuell prüft die zuständige Stabstelle die Standortmöglichkeiten für die Städtischen Bühnen. Verkehrsdezernent Klaus Oesterling (SPD) lehnt die Idee eines Neubaus am Osthafen ab; die Verkehrsanbindung sei unzureichend. Dafür erntet er Kritik seitens der CDU.
Neubau am Willy-Brandt-Platz, Verlagerung an den Opernplatz oder ausgelagert an den Osthafen – aktuell existieren fünf verschiedene Ideen für den geplanten Neubau der Städtischen Bühnen in Frankfurt. Bevor eine endgültige Entscheidung gefällt werden kann, prüft aktuell die zuständige Stabstelle, ob die Entwürfe den Anforderungen an einen zukunftsfähigen Spielbetrieb nachkommen können. Verkehrsdezernent Klaus Oesterling (SPD) teilte unterdessen mit, der von der CDU favorisierte Standort am Osthafen sei aufgrund der schlechten Verkehrsanbindung „im Grunde indiskutabel“.

„Der jetzige Standort für die Bühnen ist eigentlich unter Verkehrsgesichtspunkten in jeder Hinsicht optimal“, so Oesterling. Direkt unter den Bühnen befinde sich ein U-Bahn-Kreuz, dass mit sechs U-Bahn-Linien direkte Verbindungen in alle Richtungen biete. Darüber hinaus ergäben sich durch die Nähe zur Hauptwache schnelle Anbindungen an die gesamte Region und den Flughafen. Die Möglichkeit durch einen direkten Zugang sogar bei Regenwetter trocken zu den Bühnen zu gelangen, könne kein anderer Standort bieten, so Oesterling. Das von der CDU favorisierte Raab-Karcher-Gelände am Osthafen dagegen liege zu allen Verkehrsanbindungen rund 500 Meter entfernt und stelle somit „keine akzeptable Erschließung“ mehr dar. Der U-Bahnhof Ostbahnhof werde darüber hinaus nur von einer U-Bahn-Linie erschlossen, der künftige S-Bahnhof ebenfalls nur von einer einzigen S-Bahn-Linie.

Seitens der CDU will man diese Begründung nicht einfach hinnehmen. Bau- und Immobiliendezernent Jan Schneider sagte dem JOURNAL FRANKFURT, die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr dürfe kein Ausschlusskriterium darstellen. „Als Verkehrsdezernent sollte Klaus Oesterling Möglichkeiten schaffen, wo noch keine ausreichende Anbindung herrscht. Stattdessen will er die Nutzung nur dahin bringen, wo der ÖPNV bereits läuft.“

Das Viertel sei längst „ein Hotspot der Frankfurter Stadtentwicklung“, sagt auch Martin Daum, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Römer. Er kritisiert die „Phantasielosigkeit“ Oesterlings und verweist auf die positive Entwicklung zwischen Europäischer Zentralbank, Unterhafen und Ferdinand-Happ-Straße in den vergangenen Jahren; dort seien attraktive Stadtquartiere zum Wohnen und Arbeiten entstanden. „Wo ein ernsthafter Wille ist, da gibt es meistens auch eine Lösung“, ergänzt Daum. Innerhalb der Fraktion sei man überzeugt, dass die U-Bahn über den Ostbahnhof verlängert und die Mayfahrtstraße mit einer Station „Städtische Bühnen“ direkt erschlossen werden könne. „Eine Verlängerung der U6 ist möglich und könnte dann perspektivisch über den Osthafen bis nach Fechenheim oder südwärts nach Oberrad führen.“ Entsprechende Entwürfe sollen in Kürze vorgelegt werden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
11. August 2020, 13.08 Uhr
Sina Eichhorn
 
Sina Eichhorn
Geboren 1994 in Gelnhausen. Nach einem Studium der Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen seit Oktober 2018 beim Journal Frankfurt. Zunächst als Redakteurin, seit 2021 Chefin vom Dienst. – Mehr von Sina Eichhorn >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen