Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Städelschul-Rundgang 2015

Überraschungen hinter jeder Tür

Der Städelschul-Rundgang zeigt die Frankfurter Avantgarde: Gut 180 Studenten der städtischen Kunsthochschule zeigen ihre Werke in der Dürerstraße hinterm Städel und in der Daimlerstraße im Ostend.
Zu den schönen Dingen im Leben gehören ja unverhoffte Begebenheiten. Die Städelschule ist so ein Ort, an dem man sie findet. Zum Rundgang sind die Materialien der angehenden Künstler auf Regalen über den Türen der Ateliers zusammengerafft, nur hier und da zeugen vollgestellte, buntbespritzte Waschbecken von kreativer Wucht, ansonsten: Skulpturen, Videos, Gemälde, auch einiges an, verzeihen Sie den laienhaften Ausdruck, Quatsch – aber der soll ja auch erlaubt sein an einer Kunsthochschule. Dazu: Interessante junge Menschen aus aller Herren Länder, ein Ausblick aufs nächtliche Frankfurt und hier und da Kammern, die die Augen leuchten lassen. Das ist natürlich immer ein rein subjektives Gefühl, deswegen kann ich Ihnen nur sagen: Die Masterarbeit "Decoding Amsterdam" im Bereich Advanced architectural design fand ich beeindruckend. Unzählige Infos und Videoschnipsel laufen auf einer aus Quadern gebildeten Leinwand, die der Topographie der Stadt nachempfunden ist, eine Wahnsinnsarbeit:



Dann ein Raum, dessen Decke mit dem dünnen Papier der FAZ abgehängt ist, vom Neonlicht dringen nur die warmen Farben hindurch, es fühlt sich alles weich und gemütlich an in diesem Raum. Dazu noch ein Video, Musik von Take That und fertig ist das Gefühl der Verwunderung - den Künstlern Victoria Colmegna, Natalia Rolón Sotelo und Stuart Middleton dafür ein Dank.

So geht es Raum um Raum, gut, dass bis Sonntag Zeit ist, den Rundgang zu besuchen. 130 Studenten des Fachbereichs Freie Bildende Kunst und 50 Architektur-Studenten zeigen ihre Kunst, zu ihren Lehrern gehören so prominente Namen wie Monika Baer, Ben van Berkel, Johan Bettum, Peter Fischli, Douglas Gordon, Judith Hopf, Michael Krebber, Tobias Rehberger und Willem de Rooij. Dazu gibt es ein breites Rahmenprogramm, von der offiziellen Eröffnung am Freitagabend über Lecture Performances, Vorträgen und Vorführungen im Filmmuseum. Führungen werden auch angeboten, zwischen der Dürer- und der Daimlerstraße gibt es einen Shuttle-Service. Und bevor Sie jetzt sofort losziehen: Werfen Sie einen Blick in den Veranstaltungsplan auf der Webseite der Städelschule.

>> Städelschul-Rundgang 2015
bis Sonntag 15. Februar 2015, täglich von 10–20 Uhr
, Dürerstraße 10, Dürerstraße 24 und Daimlerstraße 32
, Eintritt frei




Eröffnung mit Preisverleihung am Freitag um 18 Uhr, anschließend um 20 Uhr: Ausstellungseröffnung im Portikus an der Alten Brücke, danach von 22 Uhr an – die Rundgang-Party (Daimlerstraße 32).
 
Fotogalerie: Städelschul-Rundgang 2015
 
13. Februar 2015, 10.05 Uhr
Nils Bremer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Im Frankfurter Westen liegt die KOMMunikationsfabrik – ein kreativer Hotspot für Kunst, Musik und Clubkultur. Am 9. Februar laden die Mieter zum „OPEN KOMM!“, einem Tag der offenen Tür, ein.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Gebäude in der Schmidtstraße 12 © Kommunikationsfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen