Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Stadtverwaltung am Zug

Englischsprachiger Bücherschrank muss nachträglich legalisiert werden

Der Bücherschrank vor dem English Theatre wurde ohne Ausschreibung hergestellt und ohne Bauantrag errichtet. Das stellt den zuständigen Ortsbeirat nun vor das Problem, das zugesagte Geld auszuschütten.
Die Tagesordnung des Ortsbeirats 1 für seine Sitzung am Dienstagabend war ohnehin nicht grade klein. Und dann kam auch noch ein Punkt hinzu. Der Bücherschrank vor dem English Theatre stellt das Gremium vor Probleme. Ursprünglich hatte der Ortsbeirat eine Summe von bis zu 8000 Euro zur Verfügung gestellt, um den englischsprachigen Bücherschrank aufzustellen. Die Verwaltung sollte prüfen, welcher Standort genau geeignet sei und welcher Schrank in Frage käme. Eine erste Antwort aus den Ämtern kam schnell: Erst im Herbst 2014 solle es soweit sein. Die Lokalpolitiker reagierten nicht überrascht. Ein Jahr bis zur Eröffnung klang nach einem normalen Zeitraum. Ausschreibung, Standortklärung, Herstellung, Aufstellung. Umso überraschter waren die Politiker von der Nachricht der feierlichen Eröffnung - nur wenigen Wochen nach dem positiven Bescheid.

Der Intendant des English Theatre hatte nach der Zusage auf eigene Faust den Schrank bestellt und errichten lassen. Den Sockel bezahlte die Commerzbank, der Rest des Geldes, wohl mehr als jene 8000 Euro, sollte vom Ortsbeirat kommen. Letzteres ist nun fraglich. "Die Verwaltung soll nun erst einmal prüfen, ob wir uns überhaupt beteiligen dürfen", so Andreas Laeuen von den Grünen über die nicht erfolgte Ausschreibung. Stephan Deusinger von der CDU sagt: "Es hätte ja auch durchaus seien können, dass die Verwaltung einen Schrank ausfindig macht, der weniger als besagte 8000 Euro gekostet hätte – über das gesparte Geld hätte sich bestimmt die eine oder andere soziale Initiative im Viertel gefreut." Auch baurechtlich hätte der Schrank genehmigt werden müssen.

Fazit: Der Standort soll bleiben, der Schrank auch – nur ob das English Theatre auf der Finanzierung sitzen bleibt, das müssen die kommenden Wochen zeigen.

Unser Foto zeigt den früheren Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann und Oberbürgermeister Peter Feldmann (beide SPD) mit Intendant Daniel Nicolai bei der Eröffnung am vergangenen Donnerstag.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
30. Oktober 2013, 11.31 Uhr
Nils Bremer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen