Partner
Senckenberg Gesellschaft zieht um
Naturforschung im historischen Jügelhaus
Sieben Jahre nach Planungsbeginn hat die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ihr bisher größtes Bauprojekt abgeschlossen. Insgesamt 22 Millionen Objekte aus der Sammlung ziehen in die neuen moderneren Räume auf dem ehemaligen Uni-Campus Bockenheim.
Mit einem großen Festakt hat die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung am Mittwoch, 5. September, ihre Erweiterung gefeiert. In Anwesenheit des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier wurden die neuen Forschungs- und Arbeitsräume im Jügelhaus (Foto) und im Arthur-von-Weinberg-Haus eingeweiht.
Das neue Zuhause von 22 Millionen Sammlungsobjekten. © Senckenberg/ Tränkner
„Ein lebendiges und funktionales Gebäude mitten in der Stadt, das seine bisherige Geschichte weitererzählt und gleichzeitig zukunftsfähige Forschungsarbeit auf höchstem Niveau ermöglicht – das war die Vision für das Jügelhaus, die hervorragend umgesetzt wurde“, sagte Bouffier. Mit rund 117 Millionen Euro haben der Bund und das Land Hessen das Umzugsprojekt unterstützt.
Matthias Kleiner (Präsident Leibniz-Gesellschaft), Wilfried Kraus (Ministerialdirigent), Birgitta Wolff (Uni Frankfurt), Beate Heraeus (Senckenberg-Präsidentin), Volker Bouffier (Ministerpräsident), Gerd Mangel (Projektleiter), Volker Mosbrugger (Senckenberg-Generaldirektor), Peter Kulka (Architekt), Andreas Mulch (Direktor des Senckenberg Forschungsinstituts) © Senckenberg/ Tränkner
Die Gebäude auf dem ehemaligen Universitäts-Campus Bockenheim wurden seit Baubeginn vor vier Jahren weitestgehend barrierefrei gestaltet, die teilweise denkmalgeschützte Bausubstanz aber erhalten. Fassaden, Türen, Fenster, Foyers, Treppenhäuser und Stuckdecken wurden beibehalten und erinnern an die Geschichte der Häuser. Die Senckenberg-Mitarbeiter nutzen in den Räumlichkeiten nun moderne Arbeitsplätze und klimatisierte Sammlungsräume. Sie forschen fortan in unmittelbarer Nähe zum bekannten Senckenberg Naturmuseum, statt in der Kuhwaldstraße am Rande Bockenheims. „Die räumliche Nähe zum Museum ermöglicht zudem einen noch engeren Austausch zwischen Forschung und Vermittlung und unterstützt somit unser Ziel, die Bedeutung von Forschung für die Gesellschaft in unserem Museum deutlich präsenter zu machen“, sagte Andreas Mulch, Direktor des Forschungsinstituts und Naturmuseums.
Das neue Zuhause von 22 Millionen Sammlungsobjekten. © Senckenberg/ Tränkner
„Ein lebendiges und funktionales Gebäude mitten in der Stadt, das seine bisherige Geschichte weitererzählt und gleichzeitig zukunftsfähige Forschungsarbeit auf höchstem Niveau ermöglicht – das war die Vision für das Jügelhaus, die hervorragend umgesetzt wurde“, sagte Bouffier. Mit rund 117 Millionen Euro haben der Bund und das Land Hessen das Umzugsprojekt unterstützt.
Matthias Kleiner (Präsident Leibniz-Gesellschaft), Wilfried Kraus (Ministerialdirigent), Birgitta Wolff (Uni Frankfurt), Beate Heraeus (Senckenberg-Präsidentin), Volker Bouffier (Ministerpräsident), Gerd Mangel (Projektleiter), Volker Mosbrugger (Senckenberg-Generaldirektor), Peter Kulka (Architekt), Andreas Mulch (Direktor des Senckenberg Forschungsinstituts) © Senckenberg/ Tränkner
Die Gebäude auf dem ehemaligen Universitäts-Campus Bockenheim wurden seit Baubeginn vor vier Jahren weitestgehend barrierefrei gestaltet, die teilweise denkmalgeschützte Bausubstanz aber erhalten. Fassaden, Türen, Fenster, Foyers, Treppenhäuser und Stuckdecken wurden beibehalten und erinnern an die Geschichte der Häuser. Die Senckenberg-Mitarbeiter nutzen in den Räumlichkeiten nun moderne Arbeitsplätze und klimatisierte Sammlungsräume. Sie forschen fortan in unmittelbarer Nähe zum bekannten Senckenberg Naturmuseum, statt in der Kuhwaldstraße am Rande Bockenheims. „Die räumliche Nähe zum Museum ermöglicht zudem einen noch engeren Austausch zwischen Forschung und Vermittlung und unterstützt somit unser Ziel, die Bedeutung von Forschung für die Gesellschaft in unserem Museum deutlich präsenter zu machen“, sagte Andreas Mulch, Direktor des Forschungsinstituts und Naturmuseums.
6. September 2018, 11.16 Uhr
nic
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Sieben Vorführungen in Frankfurt
Italo-Französische Filmwoche
Auch in diesem November heißt es wieder: Frankreich gegen Italien. Die französische Filmwoche und Verso Sud buhlen erneut parallel um die Zuschauergunst als letzte Frankfurter Filmreihen in diesem Jahr.
Text: Gregor Ries / Foto: Der Porträtfilm „Ciao, Marcello - Mastroianni L'Antidivo” von Regisseur Fabrizio Corallo © DFF
KulturMeistgelesen
- Kunstausstellung in EschbornGesammelte Fotografien der Deutschen Börse
- Lilian Thuram in FrankfurtFranzösische Fußballlegende spricht über Rassismus
- Literatur in FrankfurtNeue Lesebühne im Café Mutz
- Filmfestival in WiesbadenExground Filmfest legt Fokus auf Flucht und Migration
- No Other LandEin Skandalfilm, der keiner sein will
24. November 2024
Journal Tagestipps
Freie Stellen