Partner
SPD, TSG und TAW
![tsgneu1 tsgneu1](/image/kolumnen/11217.jpg)
Heute vormittag um 11 Uhr sollte er eigentlich losgehen, der Neujahrsempfang der Frankfurter Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Doch die Genossen ließen sich Zeit, richtig voll war die Hütte (Bürgerhaus Enkheim) erst zwanzig Minuten später. Da betrat der Frankfurter Vorsitzende Gernot Grumbach die Bühne und begrüßte und begrüßte, sichtlich bemüht niemanden zu vergessen. Thorsten Schäfer-Gümbel (TSG), der Spitzenkandidat, macht es schneller: "Werte Exzellenzen, meine Damen und Herren, liebe Genossinnen und Genossen." So geht's auch. Rhetorisch, so wurde im Raum hier und da gemunkelt, sei der Mann ja sowieso eine Eins. Stimmt auch, mit wenigen Sätzen hat er das Publikum im Griff, seine Rede hat er vorher auf einige Handkarten gekritzelt, in Stichpunkten, auch diesen einen Witz hat er schnell noch hinzugefügt, die Petra Tursky-Hartmann aus Sachsenhausen hat ihm den gesteckt: ob es nicht an der Zeit wäre die Commerzbank-Arena in Peer-Steinbrück-Stadion umzubenennen, jetzt nachdem dem Finanzminister die Bank ja quasi gehöre. Der Witz funktioniert. Die Rede ansonsten auch. Es geht vom Flughafenausbau (ja, aber nur mit Nachtflugverbot ab 23 Uhr), über Mindestlöhne (ja) zu Roland Koch (klares nein).
Allerdings meine ich Teile der Rede bereits am Freitagabend gehört zu haben. Die lustigen Teile. Beim Neujahrsempfang der Grünen in Offenbach sagt Spitzenkandidat Tarek Al-Wazir (TAW): "Nach dem schlechten Abschneiden bei der Iglu-Studie war die erste Reaktion von Kultusminister Banzer, kein Witz, die Studie abzuschaffen. Die zweite Reaktion war: es seien die falschen Kinder befragt worden." Genauso bringt es TSG auch rüber an diesem Sonntag - nur die Volte mit den Migrantenkinder (die hätten nämlich nicht befragt werden sollen) lässt er weg. Am Freitag sagte TAW: "Die CDU plakatiert: In Zeiten wie diesen kämpft Roland Koch um jeden Arbeitsplatz. Dazu ist zu sagen: er kämpft nur um seinen eigenen." Heute bei der SPD bringt TSG es wortwörtlich genau so. Entweder sind diese Sprüche äußerst naheliegend - oder der eine lässt sich vom anderen inspirieren. Deswegen hier noch ein besonders schönes Bonmot von TAW: "Wirtschaftsminister Rhiel hat die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der A66 aufgehoben. Begründung, achtung kein Witz: aus Klimaschutzgründen. Diese Antwort hat es sogar ins Hessen-Quiz des hr-Fernsehens geschafft - kein Kandidat wusste die richtige Antwort." Nicht schlecht, Herr Schäfer-Gümbel, oder? Dass Rhiel tatsächlich so argumentiert hat, ist bei hr-online nachzulesen.
![tsgneu2 tsgneu2](/image/kolumnen/11217_0.jpg)
11. Januar 2009, 18.08 Uhr
Nils Bremer
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
![](https://www.journal-frankfurt.de/cache/images/news/aufmacher/43466.jpg)
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
![](https://www.journal-frankfurt.de/template/default/themes/journal/icon-arrow-right.png)
KulturMeistgelesen
- Deutsches Architekturmuseum FrankfurtDAM verleiht Preis für herausragende Architektur
- Hassan AnnouriRap-Doku „Ich bin Frankfurter“ kommt ins Kino
- Neue Initiative gegen GeschichtsverdrängungGedenken an NS-Opfer beim Augen auf-Kinotag
- We Are OneWie ein junges Techno-Kollektiv Frankfurt erobert
- Interview„Sich zu Hause fühlen“ bei der Frankfurter Winterwerft
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen