Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Petra Roth Punkt DE

Guten Morgen! Noch sechs Mal schlafen, dann ist Oberbürgermeisterwahl. Wollen doch mal sehen, was die Kandidaten so im Internet zu bieten haben. Heute: Amtsinhaberin Petra Roth (CDU).

Petra Roths Homepage

Design: Zuerst fällt die klare Gestaltungslinie auf. Großflächig sind die bekannten Motive der Anzeigenkampagne zu sehen. Sie wechseln wie in einer Diashow, mit angenehmen Übergang, jedoch ist die Auswahl ist begrenzt und nach ein paar Minuten nervt's einfach nur. Insbesondere weil die Diashow nicht nur auf der Startseite, sondern auch auf den Folgeseiten benutzt wird. Positiv fällt auf, dass das schreckliche Signal-CDU-Orange (okay, Geschmackssache, manche mögen's ja) nicht flächig eingesetzt wurde. Die Standardschrift ist etwas zu klein - da sollte die CDU lieber auf ihr doch meist älteres Klientel Rücksicht nehmen, auch im Internet. Die Menüleiste ist dezent, aber funktional - ungewohnt ist nur, dass man über den ersten Button nicht auf die Startseite zurückkommt, sondern auf die Biografie von Frau Roth umgeleitet wird.

Inhalt: Das Kampagnenziel Familientauglichkeit und Herzlichkeit wird auch auf der Internetseite konsequent verfolgt. Leider wird hier keine eigene Ansprache genutzt, sondern Versatzstücke aus der Straßenkampagne benutzt. Auch die News sind nicht eigenständig gepflegt, sondern geben aktuelle Presseartikel aus den Frankfurter Tageszeitungen wieder. Bei den Themen wird's sogar richtig langweilig:
Langweilige Anreisser
Bei solchen Sätzen will man doch gar nicht mehr erfahren. Hier hätten pointiertere Aussagen und vielleicht auch kontroverse Thesen mehr gebracht. Aber kontrovers, pointiert oder gar spannend soll dieser Wahlkampf wohl nicht sein. Warum unter Kampagne die Plakatmotive zu finden sind, verstehe ich nicht ganz. Wen interessiert das? Außer, dass man noch mal beobachten kann, wie man mit Weichzeichner-Filter und Photoshop eine Frau um gefühlte 20 Jahre jünger machen kann. Sorgt bei manchen Leuten auf der Straße jedenfalls für Irritationen, manche bleiben stehen und sagen: "Och, da haben wir aber alte Fotos genommen, da ist die Roth ja noch richtig jung drauf." Nee, nee. Schlimm wird's inhaltlich aber unter dem Punkt Wahlinformation, zumindest sprachlich gesehen. Einfach Behördentexte kopieren macht nun wirklich keinen guten Eindruck. Oder wer hat Sätze verbrochen wie "Eine Antragstellung per Telefon ist rechtlich nicht zulässig." Da habe ich ehrlich gesagt mehr erwartet. Vielleicht auch ein paar Hinweise, warum die Wahl so wichtig ist und was ein Stadtoberhaupt so alles entscheiden kann und so weiter und so fort. Insbesondere angesichts der zu erwartenden geringen Wahlbeteiligung. Aber es passt zu einer Seite, die inhaltlich nicht viel nicht sehr viel zu bieten hat - sieht man einmal von vier Reden der Oberbürgermeisterin ab, die jedoch in einer Bleiwüste enden. Warum soll denn das Internet nicht dafür genutzt werden, Leuten mehr Informationen als auf den Handzetteln zu geben, die in der Stadt verteilt werden? Aber das war vielleicht auch gar nicht die Zielrichtung.

Interaktivität: Fehlanzeige. Okay, unter "Kontakt" darf man Petra Roth eine E-Mail schreiben. Aber ein Forum? Kommentare? Gar ein Blog? Nichts davon. Auch Videos wären mal innovativ gewesen für einen OB-Wahlkampf. Oder zumindest ein Podcast. Aber dafür ist die Zeit wohl noch nicht reif. Schade, denn die Partizipationsmöglichkeiten, die Debattenfähigkeit des modernen Internets, das so oft unter dem Namen Web 2.0 subsummiert wird, sind hier ganz und gar nicht vorhanden. Diese Seite hätte man so auch schon beim letzten Wahlkampf vor sechs Jahren machen können. Schade, dass die Agentur da nicht mutiger war. Wenn Petra Roth in ihrem Wahlkampf schon Moderne und Heimeligkeit vermählen will, dann hätte sie mit ihrer Internetseite ein Zeichen setzen können für Bürgernähe und neuester Technologie. Vielleicht beim nächsten Wahlkampf.

Fazit
Design: Zwei Plus
Inhalt: Drei Minus
Interaktivität: Fünf
Gesamtnote: Vier

Morgen früh widmen wir uns der Internetseite von Franz Frey (SPD).

Der Link des Tages liegt jeden Morgen um Punkt 8 auf dem Pflasterstrand.

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
22. Januar 2007, 08.00 Uhr
Nils Bremer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen