Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Peter Green: The Thrill ain't gone ...

green_kinsler_993

Als das Konzert von Peter Green in der Batschkapp angekündigt wurde, musste ich sofort an sein Comebackkonzert nach langer Krankheit denken. In der unwirtliche Messehalle 7 während der Musikmesse (1996 muss das gewesen sein), direkt von der Psychiatrie wieder auf Bühne. Da sah er aus wie ein Häuflein Elend, stand neben sich, schien wenig bis nichts um sich herum wahrzunehmen, traf aber mit seinem Ton direkt ins Herz. Was also anno 2009, wiederum nach längerer Live-Abstinenz von dem Mann erwarten, der Eric Clapton bei John Mayall´s Bluesbreakers beerbte und mit Fleetwood Mac – die britische Phase – Popgeschichte schrieb?

Erst mal musste man – Flüchten nach draußen war wegen heftigen Regens keine echte Option – ein Trio als Support über sich ergehen lassen, das auch vor Hendrix-Covers nicht zurückschreckte. Klang wie direkt im Übungsraum und stellte sich als Hausband des Mitpräsentators Musikhaus Schmidt heraus. Der Gitarrenverkäufer mit seinen Kumpels – selten eine drögere Rhythmussektion gehört. Nach einer Pause dann Peter Green mit Band. Wie ein alter Bluesbarde nahm „Greeny“ seinen Sitzplatz ein – mit seiner goldenen Les Paul zum Vox-Verstärker und einem Piratentuch auf dem Kopf. Zurückhaltend blieb er, aber wach wirkte er, lachte herzlich wenn sein Vortänzer, der Rhythmusgitarrist Mike Dodd, der gelegentlich auch die Lead Vocals sang, den Aff’ machte und für die Bewegung auf die Bühne sorgte.

Dass Green den Blues liebt, weiß man. Und dem frönte er auch in allen Facetten, spielte viele Klassiker von Albert King, Elmore James Willie Dixon), slow wie fast. Es dauerte bis Green warm lief. Ein Geschwindigkeitsweltmeister war er nie, aber es ist immer noch faszinierend zu sehen/zu hören, wie er die weniger, wohl klingenden Töne setzt. Eher wie ein B.B. King oder die Kollegen aus Mali – auch jeder Ton, der nicht gespielt wird, schafft Stimmung, Emotion. Und darin ist Green ein Meister, mit und ohne Bottleneck. Die Fans in der wohl gefüllten Batschkapp hatten ohnehin Tränen der Rührung in den Augen. Und auch als Sänger hat der Mann – sorry – mehr Ausdruck als Eric Clapton.

Klar warteten alle auf die alten Hits. Die gab´s nur in Dosen, ein Mini-Medley aus „Oh Well“ (mit psychedelischen Momenten, haha...) und einem der schönsten Instrumentals der Popgeschichte, „Albatross“. Ganz zum Schluss dann noch „Black Magic Woman“, das mich bei Lila Downs letzte Woche noch nervte, aber hier in der Originalversion (ja, auch Santana, den man immer damit verbindet wie Joe Cocker mit „With A Little Help From My Friends“, hat es sich nur vom Komponisten Peter Green geliehen!) passte es und klang ganz wunderbar archiaisch.

Ob Btaschkapp-Boss Ralf Scheffler, der anfangs ganz nah an der Bühne der Legende bei der Arbeit zusah, später oben im Büro gehört hat, dass die Band – zwei Teddyboys an Drums und Kontrabass (sehr smooth) und mit dem genialen Keyboarder Geraint Watkins, der u.a. schon für Paul McCartney, Mark Knopfler, Eric Clapton, Van Morrison, Bill Wyman, Dave Edmunds und Nick Lowe spielte, eine zweite Legende auf der Bühne – „Off The Hook“ spielte, eine der Paradenummern seiner Band The Terrible Noises?

Foto: Detlef Kinsler
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
17. Juni 2009, 14.07 Uhr
Detlef Kinsler
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen