Partner
Palmengarten Frankfurt
Sanatorio Express: eine komische Oper aus Finnland
Oper kann lustig sein, etwa der finnische „Sanatorio Express“, der im Frankfurter Palmengarten dieses Jahr als Sommerproduktion aufgeführt wird. Es geht unter anderem um Neurosen und Beziehungen.
Es ist eine skurile Geschichte, die von der Kammeroper Frankfurt als Sommerproduktion im Palmengarten aufgeführt wird. Der „Sanatorio Express“ spielt in einem Sanatorium, in dem sich die Patienten von ihren Neurosen und der Welt erholen sollen. Sie sind ebenso schräg wie der angebliche Heiler, von der Empfangsdame ganz zu schweigen. Zu den Patienten gehören ein zwischen Leidenschaft und Apathie schwankender Tenor und eine Sopranistin, die mit ihrem Gewicht hadert.
Die beiden Sänger verlieben sich ineinander und wollen zusammen davonschleichen, unglücklicherweise checkt in diesem Moment der Ehemann der Sopranistin ebenfalls in der Heilanstalt ein. Der Heiler des Sanatoriums verordnet den beiden Männer eine gegenseitige Behandlung, das Resultat: Ausgerechnet der Ehemann sieht sein Fehlverhalten ein, zudem weiß er nicht so genau, ob er seine Frau überhaupt wiederhaben will. Die Verwirrung nimmt seinen Lauf, erst recht, nachdem sich der Heiler in den Ehemann verliebt.
Die komische Oper aus Finnland zum ersten Mal in deutscher Sprache
Vor sechs Jahren wurde diese komische Oper in zwei Akten des finnischen Komponisten Iiro Rantala in Helsinki von der Finnischen Nationaloper uraufgeführt. Nun wird das Werk, das sich an der klassischen Opera buffa, also der komischen kleinen Schwester der ernsthaften Oper, orientiert, im Palmengarten erstmals in Deutschland gezeigt – dankenswerterweise nicht in finnischer, sondern in deutscher Sprache.
Darin mischt der Komponist Rantala munter etliche Stile, klassische Duette und Quintette sind ebenso zu hören wie Flamenco und Tango. „Wunderbar hörbare Musik“, beschreibt die Kammeroper die Klänge, man darf also gespannt ein. Dass der 54-jährige Rantala gerne zusammenbringt, was zumindest auf den ersten Blick nicht zusammengehört, hat er schon oft bewiesen. So nahm der Tausendsassa einst ein Jazzalbum auf, in dem er auch mit Kompositionen von Johann Sebastian Bach improvisierte. Seine Begründung: Mit Bach habe seinerzeit der Jazz begonnen.
Info
Sanatorio Express, Oper/Operette, Ffm: Die Kammeroper Frankfurt im Palmengarten, Siesmayerstraße 63, 13./17./19./20./24./26./27./31.7., 19.30 Uhr, Premiere 13.7., Eintritt: ab 32,10 €
Die beiden Sänger verlieben sich ineinander und wollen zusammen davonschleichen, unglücklicherweise checkt in diesem Moment der Ehemann der Sopranistin ebenfalls in der Heilanstalt ein. Der Heiler des Sanatoriums verordnet den beiden Männer eine gegenseitige Behandlung, das Resultat: Ausgerechnet der Ehemann sieht sein Fehlverhalten ein, zudem weiß er nicht so genau, ob er seine Frau überhaupt wiederhaben will. Die Verwirrung nimmt seinen Lauf, erst recht, nachdem sich der Heiler in den Ehemann verliebt.
Vor sechs Jahren wurde diese komische Oper in zwei Akten des finnischen Komponisten Iiro Rantala in Helsinki von der Finnischen Nationaloper uraufgeführt. Nun wird das Werk, das sich an der klassischen Opera buffa, also der komischen kleinen Schwester der ernsthaften Oper, orientiert, im Palmengarten erstmals in Deutschland gezeigt – dankenswerterweise nicht in finnischer, sondern in deutscher Sprache.
Darin mischt der Komponist Rantala munter etliche Stile, klassische Duette und Quintette sind ebenso zu hören wie Flamenco und Tango. „Wunderbar hörbare Musik“, beschreibt die Kammeroper die Klänge, man darf also gespannt ein. Dass der 54-jährige Rantala gerne zusammenbringt, was zumindest auf den ersten Blick nicht zusammengehört, hat er schon oft bewiesen. So nahm der Tausendsassa einst ein Jazzalbum auf, in dem er auch mit Kompositionen von Johann Sebastian Bach improvisierte. Seine Begründung: Mit Bach habe seinerzeit der Jazz begonnen.
Sanatorio Express, Oper/Operette, Ffm: Die Kammeroper Frankfurt im Palmengarten, Siesmayerstraße 63, 13./17./19./20./24./26./27./31.7., 19.30 Uhr, Premiere 13.7., Eintritt: ab 32,10 €
8. Juli 2024, 11.10 Uhr
Sabine Maurer

Sabine Maurer
Die gebürtige Hessin studierte BWL, mit dem Diplom in der Tasche machte sie zunächst ein Volontariat und sich danach als Journalistin selbstständig. Seit Frühjahr 2024 für die Klassikseiten im JOURNAL verantwortlich. Mehr von Sabine
Maurer >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur

Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn

KulturMeistgelesen
- Konzert im JuliUS-Superstar Kendrick Lamar kommt nach Frankfurt
- OpenKOMMFrankfurts freie Kulturszene unter einem Dach
- Langer Tag der BücherFrankfurter Verlage präsentieren sich im Haus am Dom
- Konzert in der Alten Oper FrankfurtReinhold Messner erzählt von seinen Abenteuern
- Comic-Kultur in FrankfurtKalte Herzen und das Innenleben der Steine
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen