Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Louise Rösler (vor ihrem Gemälde „Rummelplatz im Juni“, August 1988; © Birgit Kleber,
Foto: Louise Rösler (vor ihrem Gemälde „Rummelplatz im Juni“, August 1988; © Birgit Kleber,

Museum Giersch Goethe-Universität

Erstmals in Frankfurt: Louise Rösler ausgestellt

Das Museum Giersch der Frankfurter Goethe-Uni zeigt „Paris, Königstein, Berlin. Louise Rösler (1907–1993)“. Es ist die erste Schau, die sich der Künstlerin in diesem Umfang widmet, zumal in der Region.
Louise Rösler hat schlicht immer gemalt. Das Museum Giersch präsentiert die Künstlerin zwischen Berlin, Paris und Königstein. Als Teenager ließ sich Louise Rösler beim Frisör einen Bubikopf schneiden und verkaufte die abgeschnittenen, langen Haare noch an Ort und Stelle. Von dem Geld kaufte sie sich eine Zugfahrt nach Berlin. So erzählt es Anka Kröhnke, die Tochter der Künstlerin. Von da an ließ die Großstadt ihre Mutter nicht mehr los, auch motivisch: „Die Leuchtreklame, Architektur, Lampen, die Bewegung“ – sie prägten Röslers Malerei, Zeichnung und später auch ihre Collagen maßgeblich. Wenn nicht als unmittelbares Vorbild, dann als Bilderinnerung.

Denn selbst die Arbeiten, die sie später im beschaulichen Königstein entstehen, sind von einer flirrenden Dynamik. Das Museum Giersch der Goethe-Uni (MGGU) zeigt „Paris, Königstein, Berlin. Louise Rösler (1907–1993)“. Es ist die erste Schau, die sich der Künstlerin in diesem Umfang widmet, zumal in der Region. Außerhalb Frankfurts hat es bereits einige größere Ausstellungen gegeben, auch ist Rösler in zahlreichen Privatsammlungen vertreten. Im kunsthistorischen Kanon spielt sie bisher allerdings allenfalls eine Nebenrolle, wie Ina Neddermeyer, seit Januar Direktorin des Museums, erklärt. Sie eröffnet die Schau gemeinsam mit Anka Kröhnke und der Co-Kuratorin Laura Domes.

In der gibt es schon in ein, zwei Räumen so viel zu entdecken wie andernorts in den großen Ausstellungshallen. Rund 160 Arbeiten versammelt die Schau, Gemälde, Aquarelle, Collagen, Arbeiten mit Filzstift, Gouache oder Druckgrafiken. Es sind die schon angesprochenen urbanen Landschaften, die Louise Rösler Zeit ihres Lebens und Arbeitens anzogen (gemalt hat sie bis ins hohe Alter, sieben Jahrzehnte lang). Zwischen den eckig-runden Kompositionen verstecken sich Straßen, Häuser, Rolltreppen, Zirkus und andere temporäre Erscheinungen der Stadt. 1984 malt die Künstlerin ihren „Rummelplatz im Juni“, dessen rot-gelbes Aufflackern man in der reinen Abstraktion mit bloßem Auge zu erkennen meint. Und auch, als sie noch gegenständlich malte, waren es Straßenszenerien in Berlin und später Paris, die Rösler auf die Leinwand brachte.

Ausstellung im Museum Giersch der Goethe-Uni: Louise Rösler malte über sieben Jahrzehnte lang

Königstein war der Künstlerin kein Wunschort zum Leben und Arbeiten. Aber die Stadt ist ein Ankerpunkt, der die Schau im MGGU mit seinem Fokus auf regionale, bisher unterrepräsentierte Künstlerinnen und Künstler erklärt. Röslers zahlreichen Bildern aus dieser Zeit sieht man den Mangel an Eindrücken freilich nicht an: Schon ein Faschingsaufzug konnte zu farbgewaltigen Kompositionen führen. In den Taunus wurde die Künstlerin mit ihrer jungen Tochter 1943 evakuiert, nachdem die Atelierwohnung der Familie zerbombt worden war. Hier knüpfte sie Kontakte zu Kollegen wie dem Maler Ernst Wilhelm Nay oder der Galeristin Hanna Bekker vom Rath, die Rösler mehrfach ausstellte. Trotzdem ergriff die Künstlerin die Gelegenheit, als die Stadt Berlin 1959 Familien aus dem Westen mit Sozialwohnungen anwarb: Königstein, erinnert sich Kröhnke, war damals „sehr katholisch, sehr spießig.“ Und sie selbst trotz anderthalb Jahrzehnte vor Ort stets „Ingeplackte“, Auswärtige.



Nähe Gorki-Theater – erster Besuch drüben, 1990. MGGU / Uwe Dettmar © Anka Kröhnke

Manchmal wundert sich die Tochter, wie die Mutter das geschafft hat: „Unsere Existenz hing permanent am seidenen Faden. Wir hatten kein Geld.“ Malen und Kunst waren aber, neben der Sorge für ihr Kind, alternativlos für Louise Rösler. Sie malt auf Untergründen, die sie auftun kann und arbeitet mit dem, was sie findet. Leere Tablettenblister baut die Künstlerin in ihre Bilder ein, ebenso wie Bonbonpapier, Lochkarten oder ausgerissene Zeitungsfetzen. In einem Bild erkennt Anka Kröhnke ihr altes Halstuch wieder, zerschnitten zu rot-grün-blau gestreiften Konfettischnipseln: Louise Rösler hatte es ihrer Tochter abgeluchst, weil sie es unbedingt in einer Collage verwenden wollte.

Info
Paris, Königstein, Berlin. Louise Rösler (1907–1993), Museum Giersch, bis 25. August 2024, Di/Mi/Fr–So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, Eintritt: 7 €. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, außerdem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
22. März 2024, 10.58 Uhr
kjc
 
Katharina Cichosch
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Literatur in Frankfurt
Neue Lesebühne im Café Mutz
Am 13. November ist Premiere im Frankfurter Café Mutz. Auf der neuen Lesebühne „Text & Tenor“ lesen aufstrebende Autoren aus bisher unveröffentlichten Arbeiten. Ihre Werke reichen von kurzer Prosa bis Lyrik.
Text: Lukas Mezler / Foto: Symbolbild ©Adobestock/Kara
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
14. November 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Ganes
    Stadttheater | 20.00 Uhr
  • Florian Paul & Die Kapelle der letzten Hoffnung
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Il Civetto
    Centralstation | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • Alarmstufe Magenta
    Kulturclub schon schön | 23.00 Uhr
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Eliott Quartett
    Holzhausenschlösschen | 19.30 Uhr
  • Partenope
    Bockenheimer Depot | 19.00 Uhr
  • Harfenklasse der HfMDK
    Kirche am Campus | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Szenen einer Ehe
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Jo van Nelsen
    Die Schmiere | 20.00 Uhr
  • Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
Kunst
  • Eclectic Affinities. Hamid Zénati und die Sammlung des Museum Angewandte Kunst
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Das Fernmeldehochhaus Frankfurt. Ein kurzer Abriss
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • American Artists
    Barbara von Stechow | 11.00 Uhr
Kinder
  • All that matters – Worauf es ankommt
    Theaterhaus | 09.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Höchst | 14.00 Uhr
  • Theaterführung für Familien
    Staatstheater Darmstadt | 16.00 Uhr
und sonst
  • Löwen Frankfurt – Iserlohn Roosters
    NIX Eissporthalle Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Island
    Bürgerhaus Sprendlingen | 19.30 Uhr
  • Bahnhofsviertel FFM - Rotlicht, Lifestyle & Vielfalt
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
Freie Stellen