Partner
MOMEM
Sven Väth-Ausstellung verabschiedet sich
Ende Oktober verlässt die Sven Väth-Ausstellung „It’s simple to tell what saved us from hell“ die Räumlichkeiten des MOMEM. Aus diesem Anlass veranstaltet das Museum bis Ende des Monats verschiedene Events sowie einen Cocoon-Pop-up-Store.
Am 30. Oktober endet die Sven Väth-Ausstellung „It’s simple to tell what saved us from hell“ im Museum of Modern Electronic Music (MOMEM), die von Tobias Rehberger kuratiert wurde. Bis dahin sind eine Reihe verschiedener Events geplant, die den Abschluss der exklusiven Ausstellung bilden sollen.
Den Anfang macht dabei am 25. Oktober das Screening von Sven Väths Interview, das anlässlich der ARD-Doku „Techno House Deutschland“ im MOMEM aufgezeichnet wurde. Um 20 Uhr soll es losgehen. Am gleichen Tag wird bereits am Mittag der Cocoon-Pop-up-Store im Museum eröffnen. Dieser soll bis zum Ende der Ausstellung geöffnet bleiben. Die Cocoon Heads werden den Store dabei musikalisch bis in die Nacht begleiten.
Am 28. Oktober geht es weiter mit dem letzten „Play like Sven“ im MOMEM. Besuchende haben dabei das letzte Mal die Möglichkeit, mit den Original-Platten von Sven Väth an zwei Technics in der „Play like Sven“-DJ-Booth aufzulegen. Tickets dafür gibt es online. Am Abschlusstag der Ausstellung, dem 30. Oktober, ist dann die Finissage geplant.
Den Anfang macht dabei am 25. Oktober das Screening von Sven Väths Interview, das anlässlich der ARD-Doku „Techno House Deutschland“ im MOMEM aufgezeichnet wurde. Um 20 Uhr soll es losgehen. Am gleichen Tag wird bereits am Mittag der Cocoon-Pop-up-Store im Museum eröffnen. Dieser soll bis zum Ende der Ausstellung geöffnet bleiben. Die Cocoon Heads werden den Store dabei musikalisch bis in die Nacht begleiten.
Am 28. Oktober geht es weiter mit dem letzten „Play like Sven“ im MOMEM. Besuchende haben dabei das letzte Mal die Möglichkeit, mit den Original-Platten von Sven Väth an zwei Technics in der „Play like Sven“-DJ-Booth aufzulegen. Tickets dafür gibt es online. Am Abschlusstag der Ausstellung, dem 30. Oktober, ist dann die Finissage geplant.
19. Oktober 2022, 12.21 Uhr
sfk
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Kollektiv „We Are One“ bringt frischen Wind in Frankfurts Techno-Szene – von illegalen Raves bis zu etablierten Club-Events in Frankfurt und der Umgebung.
Text: Till Taubmann / Foto: © manu_el_ka
KulturMeistgelesen
- Museum für Kommunikation FrankfurtNeue Leiterin, neue Schwerpunkte
- Deutsches Architekturmuseum FrankfurtDAM verleiht Preis für herausragende Architektur
- Hassan AnnouriRap-Doku „Ich bin Frankfurter“ kommt ins Kino
- Neue Initiative gegen GeschichtsverdrängungGedenken an NS-Opfer beim Augen auf-Kinotag
- Frankfurter KinosKinder in Not, aggressive Geister und Portugals Unabhängigkeit
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen