Partner
Love Family Park
Keine Rückkehr auf die Mainwiesen
Noch hatte die Initiative "Save the Park" Hoffnung, dass der "Love Family Park" 2015 zum alten Standort – den Mainwiesen in Hanau – zurückkehren kann. Doch die Argumente für den Erhalt des Landschaftsschutzgebiets überwogen schließlich.
Er war schon eine echte Institution in Hanau – der "Love Familie Park". Achtzehn Jahre lang fand das von Sven Väth initiierte Open Air Festival auf den Mainwiesen statt. Doch 2014 musste es umziehen, zum Mainzer Messepark. Der Grund war der Erhalt des Landschaftsschutzgebiets Hessische Mainauen, zu dem die Mainwiesen zählen. Denn die zigtausend Partygäste würden der Grünfläche nachhaltig schaden, erklärte das Umweltministerium.
Die Initiative „Save the Park“ aber kämpfte weiter. Bei einer Online-Petition kamen 12.000 Unterschriften für den Erhalt des Festivals am alten Standort zusammen. Die Unterschriftensammlung wurde im Spätsommer 2014 eingereicht – nachdem der "Love Family Park" bereits stattgefunden hatte. Man hoffte aber, 2015 wieder auf den Mainwiesen feiern zu können. Nun entschied der Petitionsausschuss des Hessischen Landtags jedoch, dass die naturschutzfachlichen Argumente zu schwer wiegen. „Save the Park“ kündigte zwar an, weiter zu kämpfen. Dennoch ist eine Rückkehr des Techno-Festivals nach Hanau so gut wie ausgeschlossen.
„Auf vier Hektar des Festivalgeländes gibt es ein besonderes und seltenes Auenvorkommen. Wohl wegen eines Nebenarms des Mains an dieser Stelle“, erklärte der CDU-Landtagsabgeordnete Heiko Kasseckert, der auch Mitglied im Petitionsausschuss ist. Daher wurde das Gebiet als Schutzzone 1 eingestuft – die höchste Stufe. „Ich bedauere die Entscheidung sehr“, betonte Kasseckert. Der Politiker stellte aber auch klar, dass es kaum Hoffnung gebe, dass der Entschluss noch einmal überdacht wird. Die Stadt Hanau habe sich sehr eingesetzt und das Gelände genau geprüft. Dummerweise kam dabei aber heraus, dass die vielen Festival-Besucher dem Boden bereits geschadet haben. Auch ein wichtiges Argument der „Save the Park“-Initiatoren könne leicht widerlegt werden. Auf deren Website ist zu lesen, dass mit zweierlei Maß gemessen werde. Denn andere Großveranstaltungen, wie etwa das Hanauer Bürgerfest, das Höchster Schlossfest und das Mainfest Rüsselsheim finden ebenfalls im Landschaftsschutzgebiet Hessische Mainauen statt. Aber eben an anderer Stelle, an der es kein seltenes Pflanzenvorkommen gibt.
Das bedeutet nun aber keineswegs das Aus für den Love Family Park. Der Veranstalter, die cosmopop GmbH, hat Termin und Ort für 2015 bereit festgelegt – am 4. Juli wird der "Love Family Park" erneut auf dem Messeparkt Mainz gefeiert. „Wir sind mit der neuen Location höchst zufrieden. Der Love Family Park 2014 verlief im Grunde auch sehr erfolgreich, das Gesamtbild wurde allerdings durch das schwere Unwetter gegen Ende getrübt. Diese Ausnahmesituation macht es schwer, einen direkten Vergleich zu den vorangegangenen Editionen in Hanau zu ziehen“, sagt Robin Ebinger von cosmopop. Währenddessen setze sich die Initiative „Save the Park“ weiterhin für eine Rückkehr auf die Mainwiesen ein. „Wir sind allerdings mehr als zufrieden mit der Zusammenarbeit mit dem Messepark und den Behörden der Stadt Mainz und richten unsere zukünftigen Planung auf diesen Standort aus. Die Diskussion um die Mainwiesen in Hanau werden wir natürlich weiterhin verfolgen“. Denn der Standort habe Vorteile bei der Produktion sowie der Infrastruktur. Zum Beispiel muss dort kein Rollrasen verlegt werden. Auch mussten die Gäste von der Bahnstation Hanau aus nur einige Minuten zum Festivalgelände laufen. Um den Messepark Mainz zu erreichen, sind Shuttlebusse notwendig.
Die Initiative „Save the Park“ aber kämpfte weiter. Bei einer Online-Petition kamen 12.000 Unterschriften für den Erhalt des Festivals am alten Standort zusammen. Die Unterschriftensammlung wurde im Spätsommer 2014 eingereicht – nachdem der "Love Family Park" bereits stattgefunden hatte. Man hoffte aber, 2015 wieder auf den Mainwiesen feiern zu können. Nun entschied der Petitionsausschuss des Hessischen Landtags jedoch, dass die naturschutzfachlichen Argumente zu schwer wiegen. „Save the Park“ kündigte zwar an, weiter zu kämpfen. Dennoch ist eine Rückkehr des Techno-Festivals nach Hanau so gut wie ausgeschlossen.
„Auf vier Hektar des Festivalgeländes gibt es ein besonderes und seltenes Auenvorkommen. Wohl wegen eines Nebenarms des Mains an dieser Stelle“, erklärte der CDU-Landtagsabgeordnete Heiko Kasseckert, der auch Mitglied im Petitionsausschuss ist. Daher wurde das Gebiet als Schutzzone 1 eingestuft – die höchste Stufe. „Ich bedauere die Entscheidung sehr“, betonte Kasseckert. Der Politiker stellte aber auch klar, dass es kaum Hoffnung gebe, dass der Entschluss noch einmal überdacht wird. Die Stadt Hanau habe sich sehr eingesetzt und das Gelände genau geprüft. Dummerweise kam dabei aber heraus, dass die vielen Festival-Besucher dem Boden bereits geschadet haben. Auch ein wichtiges Argument der „Save the Park“-Initiatoren könne leicht widerlegt werden. Auf deren Website ist zu lesen, dass mit zweierlei Maß gemessen werde. Denn andere Großveranstaltungen, wie etwa das Hanauer Bürgerfest, das Höchster Schlossfest und das Mainfest Rüsselsheim finden ebenfalls im Landschaftsschutzgebiet Hessische Mainauen statt. Aber eben an anderer Stelle, an der es kein seltenes Pflanzenvorkommen gibt.
Das bedeutet nun aber keineswegs das Aus für den Love Family Park. Der Veranstalter, die cosmopop GmbH, hat Termin und Ort für 2015 bereit festgelegt – am 4. Juli wird der "Love Family Park" erneut auf dem Messeparkt Mainz gefeiert. „Wir sind mit der neuen Location höchst zufrieden. Der Love Family Park 2014 verlief im Grunde auch sehr erfolgreich, das Gesamtbild wurde allerdings durch das schwere Unwetter gegen Ende getrübt. Diese Ausnahmesituation macht es schwer, einen direkten Vergleich zu den vorangegangenen Editionen in Hanau zu ziehen“, sagt Robin Ebinger von cosmopop. Währenddessen setze sich die Initiative „Save the Park“ weiterhin für eine Rückkehr auf die Mainwiesen ein. „Wir sind allerdings mehr als zufrieden mit der Zusammenarbeit mit dem Messepark und den Behörden der Stadt Mainz und richten unsere zukünftigen Planung auf diesen Standort aus. Die Diskussion um die Mainwiesen in Hanau werden wir natürlich weiterhin verfolgen“. Denn der Standort habe Vorteile bei der Produktion sowie der Infrastruktur. Zum Beispiel muss dort kein Rollrasen verlegt werden. Auch mussten die Gäste von der Bahnstation Hanau aus nur einige Minuten zum Festivalgelände laufen. Um den Messepark Mainz zu erreichen, sind Shuttlebusse notwendig.
27. Januar 2015, 12.10 Uhr
Christina Weber
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
KulturMeistgelesen
- Deutsches Architekturmuseum FrankfurtDAM verleiht Preis für herausragende Architektur
- Hassan AnnouriRap-Doku „Ich bin Frankfurter“ kommt ins Kino
- Neue Initiative gegen GeschichtsverdrängungGedenken an NS-Opfer beim Augen auf-Kinotag
- Interview„Sich zu Hause fühlen“ bei der Frankfurter Winterwerft
- We Are OneWie ein junges Techno-Kollektiv Frankfurt erobert
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen