Diese Woche wird Frankfurt wieder zum Nabel der literarischen Welt. Wohin bei all dieser Vielfalt? Wir haben aus der Masse der Veranstaltungen rund um die Buchmesse 20 ausgesucht, die Ihnen Freude machen könnten.
Christoph Schröder /
MONTAG, 12.10. 19.30 Uhr, Literaturhaus: Javier Marías Mit „Mein Herz so weiß“, wurde der Spanier in den Neunzigern zum Superstar, zurecht. Nun gibt es einen neuen Roman, eine Dreiecksgeschichte: „So fängt das Schlimme an“. Eintritt: 9,–/erm. 6,–
DIENSTAG, 13.10. 20 Uhr, Schauspiel, Chagallsaal: OPEN BOOKS-Eröffnung Das große Lesefest OPEN BOOKS hat seinen Radius noch einmal um weitere Veranstaltungsorte erweitert. Zur Eröffnung wird es gleich prominent: Der frisch gekürte Gewinner des Deutschen Buchpreises tritt auf, dazu Nora Bossong, Katja Gloger und Ulrich Peltzer. Und wenn der den Preis gewinnt? Eintritt: 9,–/erm. 7,–
MITTWOCH, 14.10. 17 Uhr, Kapellchen: Rolf Lappert Noch ein Streiter um den Deutschen Buchpreis: „Über den Winter“ ist das Buch eines Künstlers in einer tiefen Krise und ein Familienroman zugleich.
18.30, Historische Villa Metzler: Henning Ahrens Henning Ahrens lebt mittlerweile in Frankfurt, ist einer der originellsten deutschen Gegenwartsautoren und hat mit „Glantz und Gloria“ einen fulminanten Roman über die deutsche Gegenwart geschrieben. Eintritt frei
19.30 Uhr, Schauspiel: Isabell Allende Wenn sie kommt, wird es voll. Die Lesung aus „Der japanische Liebhaber“ ist bereits ausverkauft. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Eintritt: 20,–/erm. 12,–
20 Uhr, Hessisches Literaturforum: Alban Nikolai Herbst Eine letzte Reise auf einem Kreuzfahrtschiff, unter 144 Menschen, die dieses Schicksal teilen: Herbst liest aus seinem wunderbaren, erstaunlich sanften Roman „Traumschiff“. Eintritt: 7,–/erm. 4,–
20 Uhr: Literatur im Römer Der Klassiker unter den Lesungen während der Buchmesse. Am ersten Abend sind unter anderem dabei Jenny Erpenbeck, Lena Gorelik, Alain Claude Sulzer und Ilija Trojanow. Früh kommen und Schlange stehen! Eintritt frei
DONNERSTAG, 15.10. 17 Uhr, Haus am Dom: Reinhold Messner Das neue Buch des Ausnahmebergsteigers heißt „Absturz des Himmels“ und erzählt von der Erstbesteigung des Matterhorns im Jahr 1865. Da war Messner zwar noch nicht dabei, könnte aber trotzdem interessant werden. Eintritt frei
18 Uhr, Katharinenkirche: Navid Kermani Das gab es noch nicht oft: Mit Navid Kermani tritt der Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels noch vor der Preisverleihung öffentlich auf. Mit ihm lesen Nele Neuhaus, Ilija Trojanow und Najem Wali Literatur von Menschen aus Kriegsgebieten. Eintritt frei
19.30 Uhr, Schauspiel: Jonathan Franzen Der Superstar der amerikanischen Literatur stellt seinen neuen Roman „Unschuld“ vor. Die Veranstaltung ist seit langem ausverkauft, aber Restkarten gibt es an der Abendkasse. Eintritt: 20,–/erm. 12,–
20 Uhr: Literatur im Römer Und weiter geht’s, jetzt unter anderem mit Alina Bronsky, Friedrich Ani, Katharina Hacker und Feridun Zaimoglu. Prominenter geht es kaum. Eintritt frei
FREITAG, 16.10. 17 Uhr, Historische Villa Metzler: Monique Schwitter „Eins im anderen“ ist vielleicht DAS Überraschungsbuch der Saison, gefeiert von der Kritik und nominiert für den Deutschen Buchpreis. Gilt als Geheimfavoritin. Eintritt frei
20 Uhr, Römerhallen: Clemens J. Setz Es gibt sie noch, die Schriftsteller mit einer Fangemeinde. Der Österreicher Setz ist so einer, und sein ziemlich wahnwitziges 1000-Seiten-Werk „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“ zwingt seine Groupies auf (oder in?) die Knie.
21 Uhr, Literaturhaus: Hotlist-Party der Independent-Verlage Die unabhängigen Verlage küren ihren Buchpreisgewinner, und weil sie nicht so gesetzt daherkommen wollen, verbinden sie das Ganze mit einer Party. Warum nicht? Eintritt: 4,–
21.30 Uhr, Kunstverein: Mirna Funk Ein Buch über eine Identitätssuche: Die Protagonistin in Mirna Funks hoch gelobtem Roman „Winternähe“ ist eine deutsche Jüdin, die in Berlin und Tel Aviv lebt. Es ist eine wilde Geschichte zwischen Anpassung und Fremdheit, zwischen Antisemitismus und Widerstand, Emigration und Krieg.
21.30 Uhr, Dommuseum: Heinz Helle Auf Null heruntergekühlt ist das Denken und Sprechen in den bemerkenswerten Romanen von Heinz Helle: „Eigentlich müssten wir tanzen“ heißt sein neues Buch, das ein apokalyptisches Szenario entwirft.
SAMSTAG, 17.10. 18.30 Uhr, Römerhallen: Ulrich Peltzer Niemand verpflichtet uns zur strengen Neutralität. Wenn Ulrich Peltzer für seinen Roman „Das bessere Leben“ mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet werden würde, wäre das definitiv ein Grund zur Freude.
19 Uhr, Café Exzess, Leipziger Straße 91: Lange Lesenacht der Gegen Buch Masse Auch in diesem Jahr versteht sich die Gegenbuchmasse als linke Oppositionsveranstaltung des kritischen Denkens. Das gesamte Programm finden Sie unter www.gegenbuchmasse.de. Eintritt frei
20 Uhr, Hessischer Rundfunk: hr2-Hörbuchnacht Wichtige und prominente Neuerscheinungen vom Hörbuchmarkt, unter anderem mit Burghart Klaußner, Jo van Nelsen und Ulrich Wickert. Eintritt: 19,–/erm. 9,10
21 Uhr, Literaturhaus: Open Party Und ganz zum Schluss wird noch einmal auf die Pauke gehauen: Autoren und Lektoren stehen am DJ-Pult. Wer am Ende der Messe noch Kraft zum Tanzen hat, ist hier richtig. Eintritt: 5,–/erm. 3,–