Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Literaturpreis

Marion Poschmann wird 49. Stadtschreiberin

Bergen-Enkheim hat eine neue Stadtschreiberin: Die Wahl-Berlinerin Marion Poschmann folgt Anfang September auf die Schweizerin Dorothee Elmiger. Der Preis ist mit 20 000 Euro dotiert, zudem kann Poschmann nun ein Jahr lang im Stadtschreiberhaus wohnen und arbeiten.
Die 1969 in Essen geborene Marion Poschmann gehört zu den herausragenden Autorinnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Auch deshalb, weil sie zu jener seltenen Gattung von Künstlerinnen gehört, die sowohl Prosa als auch Lyrik von gleichermaßen hoher Originalität schreiben können. Es ist eine hervorragende Wahl der Jury, Marion Poschmann als 49. Stadtschreiberin von Bergen zu bestimmen. Der seit 1974 vergebene Literaturpreis, verbunden mit einem Geldbetrag von 20 000 Euro und einem einjährigen Wohnrecht im Stadtschreiberhaus an der Oberpforte in Bergen, gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Der Preis wird aller Voraussicht nach am 2. September übergeben, traditionsgemäß im Festzelt auf dem Marktplatz von Bergen.

Ihre literarische Karriere startete Marion Poschmann im Übrigen, wie so viele bedeutende Schriftstellerinnen und Schriftsteller, in Joachim Unselds Frankfurter Verlagsanstalt. Dort erschien zunächst im Jahr 2002 der Roman „Baden bei Gewitter“ und zwei Jahre später der Lyrikband „Grund zu Schafen“. Die Liste der Preise, die Marion Poschmann gewonnen hat, ist ebenso imposant wie ihre Veröffentlichungsliste umfangreich. Aufsehen erregte sie zuletzt mit ihrem so doppelbödigen wie komischen, so philosophischen wie naturlyrischen Roman „Die Kieferninseln“, in der ein deutscher Professor und ein lebensmüder Japaner schließlich gemeinsam in der Bucht von Sendai ankommen. Für ihren Gedichtband „Nimbus“ wurde Marion Poschmann im Jahr 2021 mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet; für ihren Essay „Laubwerk“ verlieh die Crespo-Foundation ihr ebenfalls im vergangenen Jahr den „Wortmeldungen“-Preis.

Marion Poschmanns Texte in die Kategorie des „Nature writing“ einzureihen, wäre mit Sicherheit richtig, aber doch auch zu wenig. Die Natur ist bei ihr nicht bloß Anschauungsobjekt, sondern lebendiges, pulsierendes Material, für das die Autorin immer wieder originelle sprachliche Zugänge findet. Bergen – und damit auch Frankfurt – darf sich auf eine tolle Stadtschreiberin freuen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
1. Juli 2022, 11.58 Uhr
cs
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen