An Silvester wurde noch einmal kräftig gefeiert: Im King Kamehameha auf der Hanauer Landstraße machte der Letzte für immer das Licht aus, die Batschkapp feierte Silvester auch in ihrer neuen Location..
nil /
Die Batschkapp feierte in der alten Location in der Maybachstraße in Eschersheim standesgemäß mit einer Gothic-Silvesterparty – fast alle kamen in Schwarz gekleidet, und ein bisschen traurig ist es schon, dass dieses traditionsreiche Tanzlokal schließt (Foto oben links). An seiner Stelle entstehen Wohnungen, die städtische Baugesellschaft ABG Frankfurt Holding steht schon in den Startlöchern. Vorher können Fans der alten Kapp aber noch ein Stück Bühne als Devotionalie erstehen. Zeitgleich fand an Silvester auch in der neuen Kapp in Seckbach eine Feier statt – vornehmlich mit elektronischer Musik.
Endgültig vorbei ist es jedoch mit dem King Kamehameha auf dem Union-Gelände an der Hanauer Landstraße. Fast 15 Jahre hielt der Club durch, an Neujahr schloss er nach einer langen Partynacht endgültig seine Pforten (Foto unten rechts). Eröffnet wurde er als Live-Musik-Club im Jahr 1999, schnell etablierte er sich aber als Diskothek. Der Name wird aber auch hier weiterleben, etwa im King Kamehemeha-Beachclub in Offenbach oder in Gestalt des gleichnamigen Partyschiffs auf dem Main.