Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Kunst mit besonderem Geschmack

Ein Stück Island in der Schirn

Am Mittwochabend wurde die Ausstellung „Crepusculum“ in der Schirn Kunsthalle eröffnet. Anlässlich der Buchmesse und des Gastlandes Island zeigt Gabriela Fridriksdottir dort Rauminstallationen und historische Handschriften.
Island ist bekanntlich das Land der Sagen, der Trolle und Elfen und der geheimnisvollen Mythen. All das findet seine Basis in den per Hand ausgeführten Schriften aus dem Mittelalter, die bisher Island noch nicht verlassen haben. Mit der Einzelausstellung „Crepusculum“ – also Zwielicht – bringt Gabriela Fridriksdottir einen gutgehüteten Schatz nach Frankfurt. Sie bindet künstlerisch die acht historischen Handschriften, auch Sagas genannt, die teilweise bis auf das 12. Jahrhundert zurückdatiert werden können und mit fünf Millionen Euro versichert sind, in einen neuen künstlerischen Kontext ein. Noch bis zum 8. Januar können die Besucher die vielseitigen Arbeiten der Künstlerin bestaunen, darunter Zeichnungen, Malereien und Skulpturen sowie Installationen, Performances und Videofilme. In ihren Werken führt Fridriksdottir unterschiedliche kulturelle, religiöse und psychische Ebenen zu einem eigenwilligen ästhetischen Zeichen-, Formen- und Bedeutungskanon zusammen. Für die Schirn schaffte Gabríela Friðriksdóttir einen 300 Quadratmeter großen Raum, in dem sich mittelalterliche isländische Handschriften mit dem geheimnisvollen Zeichensystem der Künstlerin sowie einer neuen Filmproduktion zu einer mystischen Landschaft verdichten. Am Mittwochabend wurde die Vernissage mit stilgerecht mit Eishai gefeiert. Das ist eine isländische Spezialität, die nicht umsonst auch gerne Gammelhai genannt wird. Das fermentierte Haifleisch riecht und schmeckt etwas streng nach Ammoniak, wird aber traditionell mit isländischem Schnaps namens Brennivin hinuntergespült – so wie das gestern auch die Besucher der Vernissage sowie Schirn-Chef Max Hollein und Gabriela Fridriksdottir (Foto) getan haben. Neben einem künstlerischen auch ein ganz neues Geschmackserlebnis.
 
Fotogalerie: islandkultur
 
29. September 2011, 11.49 Uhr
nb
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen