Der GrünGürtel bekommt bald einen neuen Bewohner: Auf Initiative des Caricatura Museums wird der GrünGürtel zu seinem 25-jährigen Jubiläum um eine Figur von Kurt Halbritter erweitert.
Tamara Marszalkowski /
Der gemeine Barfüßer (lateinisch: Pedibus Nudis) ist in den Sohleica-Sümpfen anzutreffen. Er hat 16 Paar Barfüße und hält sich bevorzugt in der Nähe von Wallfahrern auf. Müde gewordene Wallfahrer können den Heimweg auf dem Rücken des Tieres antreten und sich von ihm tragen lassen. So zumindest wurde es im Buch "Tier- und Pflanzenwelt" von Kurt Halbritter überliefert. In freier Wildbahn hat man den Barfüßer bisher noch nicht gesichtet. Doch das wird sich bald ändern. Denn: In Rödelheim wird bald ein Exemplar dieser seltenen Spezies zu sehen sein. Zwischen der Eisenbahnbrücke über die Nidda und der Brücke über den Mühlbach zum Solmspark soll die Skulptur des "Barfüßers" noch dieses Jahr in der Kurt-Halbritter-Anlage aufgestellt werden. Er soll circa 2,60 Meter lang werden und am höchsten Punkt einen Meter hoch sein. Das Caricatura Museum hat sich für die Umsetzung engagiert.
Eine kleinere Version des "Barfüßers" ist ab Mittwoch schon im Caricatura Museum zu sehen, gemeinsam mit anderen Arbeiten Halbritters und den Werken von F. W. Bernstein, Robert Gernhardt, Chlodwig Poth, Hans Traxler und F. K. Waechter. Sie alle bildeten gemeinsam mit den Autoren Bernd Eilert, Eckhard Henscheid und Peter Knorr die Neue Frankfurter Schule und gründeten die Satirezeitschrift Pardon und Titanic. Die neue Dauerausstellung hat zum ersten Mal einen Themenschwerpunkt. Sie zeigt Zeichnungen, Skizzen und Modelle der fünf Künstler, die sich rund um den GrünGürtel drehen. Erweitert wird die Ausstellung durch Arbeiten von Bernd Pfarr und Kurt Halbritter. Da wird zum Beispiel Waechters Baumkunst gezeigt. Waechters persönlicher Favorit war der Pinkelbaum, der am Jacobiweiher umgesetzt wurde. Dabei handelt es sich um einen Baum, der pinkelt, ganz unter dem Motto "300 Jahre hat man mich angepinkelt - jetzt pinkle ich zurück."
Es überrascht zu sehen, wie viel sich die Zeichner mit den Grünanlagen Frankfurts auseinandergesetzt haben. Da ist zum Beispiel F. W. Bernstein, dessen Entwürfe zum "Elfmeterpunkt" gezeigt werden. Die Arbeit ist seit 2008 im Ostpark zu sehen. Im Anschluss an einen Besuch im Caricatura bietet sich also ein Rundgang im GrünGürtel an. Doch Achim Frenz, der Leiter des Museums, empfiehlt dafür das Fahrrad zu nehmen. Frenz hofft, dass darüber hinaus weitere Entwürfe umgesetzt werden könnten. Sowohl das Umweltamt als auch das Kulturamt sind an dem Projekt beteiligt.
>> "Die Zeichner der Neuen Frankfurter Schule und die komische Kunst im GrünGürtel", Eröffnung 12. Oktober 2016, 18 Uhr. Ausstellungsdauer 12. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017. Caricatura Museum Frankfurt, Weckmarkt 17.