Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Jubel, Trubel, Heiterkeit beim Städel

Im Jubiläumsjahr strömten die Besucher

Im vergangenen Jahr ist Deutschlands älteste bürgerliche Museumsstiftung, das Städel, 200 Jahre alt geworden. Offenbar wollten möglichst viele Besucher das Jubiläum mitfeiern. 651.036 Besucher zählte das Museum, ein Rekord.
Sein Jubiläumsjahr bescherte dem Städel Museum einen neuen Besucherrekord. 651.036 Kulturinteressierte besuchten das Ausstellungshaus im Jahr 2015. Und auch sonst kann Museumsleiter Max Hollein für die von ihm geleiteten Ausstellungshäuser eine positive Bilanz ziehen: 273.763 Besucher in der Schirn Kunsthalle und 56.933 Besucher in der Liebieghaus Skulpturensammlung, macht insgesamt 981.732 Besucher der drei Museen.  

Selbstredend waren die Sonderausstellungen im Jubiläumsjahr des Städel Museum Magneten für Kunstbegeisterte aus dem In- und Ausland. „Monet und die Geburt des Impressionismus“, eine Schau zur deutschen Malerei der 1980er-Jahre, sowie die noch bis zum 24. Januar laufende Schau „Dialog der Meisterwerke“ wurden offenbar als attraktiv befunden. Das bislang besucherstärkste Ausstellungsjahr in der Geschichte des Städel war 2012, da strömten 447.395 Menschen in das Kunstmuseum.

Flankiert wurden die Ausstellungen 2015 von mehr als 1.200 öffentliche Führungen und rund 850 Workshops, es gab ein Bürgerfest und einen Social-Media-Event. “Obwohl die Reputation einer Kulturinstitution auf vielen unterschiedlichen Faktoren beruht, spiegeln die diesjährigen Besucherzahlen – im Museum und im digitalen Raum – die außerordentliche Lebendigkeit und die ungebrochene Relevanz des Museums wider“, sagt Max Hollein. Multimediale Ausstellungsinhalte, die digitale Sammlung und eine Städel-App zeigen, wie sich das 200 Jahre alte Museum für die Zukunft ausrichtet.

Für dieses Jahr stehen im Städel die Sonderschauen „Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici“ (ab 24.2.) mit Werken herausragender Maler des Florentiner Manierismus wie Andrea del Sarto, Pontormo, Rosso und Bronzino an. Außerdem ist eine große Georg-Baselitz-Einzelausstellung sowie eine Sonderausstellung zum Kampf der Geschlechter geplant.   
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
5. Januar 2016, 15.14 Uhr
nb
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen