„Jazz im Palmengarten“ beginnt am Donnerstag

Vom Mainstream bis zur Avantgarde

Favorisieren Teilen Teilen

Mit dem „Jazz im Palmengarten“ beginnt am Donnerstagabend die Open Air-Saison in Frankfurt. Die Jazzinitiative kann sich da bei sechs Konzerten im 14-Tage-Rhythmus aufs 25. Jubiläum im Herbst eingrooven.

Detlef Kinsler /

Die Romanfabrik, der Club Voltaire, das Dr. Hoch’s Konservatorium und die Freitagsküche sind die Veranstaltungsorte, die die Jazzinitiative Frankfurt regelmäßig bespielen lässt. Eine schöne Pflicht, zu der sich jeden Sommer die Kür gesellt. Denn da kommt für sechs Abende im 14-Tage-Rhythmus die Bühne des Musikpavillons im Palmengarten dazu. „Eine der uns vor 25 Jahren von unseren Gründern aufgetragenen Aufgaben ist es, den ,Modernen Jazz’ in Frankfurt am Main zu fördern“, erzählt Holger Heuermann, einer von fünf Vorstandsmitgliedern des eingetragenen Vereins und mitverantwortlich fürs Programm „Wie könnten wir das besser tun, als vor 800 oder 1000 begeisterten Zuschauern in der zauberhaften Atmosphäre des Palmengartens? Der Zuschnitt von ,Jazz im Palmengarten’ ermöglicht uns Konzerte, die wir an keiner anderen unserer Spielstätten verwirklichen könnten.“

2003 übernahm die „Jazzini“ die künstlerische Leitung der Reihe, die bis im Jahr davor vom Jazzjournalisten und langjährigen SWR-Redakteur Heinz Werner Wunderlich betreut und bereits 1959 (!) von ihm initiiert wurde. „Das älteste kontinuierlich durchgeführte Open-Air-Jazzfestival weltweit“ kann man sogar bei Wikipedia nachlesen. Ein legendärer Ort also und ein wichtiges Erbe, das es fortzuführen galt. „Werner Wunderlich ist für uns eine doppelte Verpflichtung: Erstens, bei der Qualität des Programms keine Kompromisse zu machen, seien sie auch noch so verlockend, und zweitens, deutliche internationale Akzente im Programm zu setzen“, versichert Heuermann. Ein spannendes und in sich stimmiges Gesamtprogramm gilt es Jahr für Jahr zusammenzustellen. Die musikalischen Gäste aus dem Ausland, diesmal unter anderem der einstige Miles Davis-Sideman Rick Margitza als Gast des Philipp van Endert Trios und der Israeli Shauli Einav, sind auf jeden Fall ein Muss. „Weitere Aspekte sind etwa ,Frauen im Jazz’ oder auch Newcomer ebenso wie bereits etablierte Künstler zu präsentieren. Stilistisch versuchen wir im Palmengarten möglichst viel von der Bandbreite des Modern Jazz zu bringen – vom Mainstream bis zur Avantgarde“, formuliert Heuermann den Anspruch.

Die „Frau im Jazz“ im Palmengarten-Programm 2015 ist die Pianistin Julia Hülsmann mit ihrem Quartett, dessen drittes ECM-Album „In Full View“ mit dem britischen Trompeter Tom Arthurs als neuer Stimme als spontaner Geniestreich gewürdigt wurde; Electrolyte (Foto) mit Gitarrist Bastian Ruppert, Saxophonist Alberto Menendez, Pianist Yuriy Sych und Drummer Martin Standke sind die angesprochene, zudem regionale Neuentdeckung mit rhythmisch komplexen Kompositionen zwischen vertrackt und tanzbar. Das 25. Jubiläum der Jazzinitiative fällt übrigens auf den 20. August. Da tritt in der Orchestermuschel "Hildegard lernt fliegen" auf, die eine Mischung aus Jazzrock, Tarantella, Zirkus-Blues, Swing und Oper für eine Dada-Party (was immer man sich darunter vorstellen mag) versprechen. Eigentlich prädestiniert für eine Geburtstagsfeier. „Aber unser Jubiläum zum 25. ist eingebunden in das Hessische Jazzpodium: vom 8. bis 10. September präsentieren wir nationale, internationale und regionale Bands in Dr. Hoch’s Konservatorium“, wirbt Klaus Söhnel, ein zweites Vorstandsmitglied, für „drei Tage mit überraschendem und hochkarätigem Jazz“, Verleihung des Hessischen Jazzpreises an Trompeter Valentin Garvie inklusive.

>> Jazz im Palmengarten, Ffm., Palmengarten, Musikpavillon, ab 25.6., 19:30 Uhr , Eintritt: 12 Euro

Das komplette Interview finden Sie unter www.journal-frankfurt.de/jazzini

Detlef Kinsler
Detlef Kinsler
Weil sein Hobby schon früh zum Beruf wurde, ist Fotografieren eine weitere Leidenschaft des Journal-Frankfurt-Musikredakteurs, der außerdem regelmäßig über Frauenfußball schreibt.
Mehr von Detlef Kinsler >

Anzeige
Anzeige

Mehr Kultur-News

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige