Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Interview: Literaturhaus

Hauke Hückstädt: „Die Hoffnung steht Schlange“

Das Coronavirus stürzt auch die Buchbranche in eine schwere Krise. Im Interview mit dem JOURNAL FRANKFURT resümiert Hauke Hückstädt, Leiter des Literaturhaus, wie Veranstalter mit der Krise umgehen.
JOURNAL FRANKFURT:Was bedeutet die aktuelle Situation für die Arbeit des Literaturhauses?
Hauke Hückstädt: Kamen wir uns vor einiger Zeit noch komisch vor, wenn wir vor ausverkauften Reihen um Verständnis für Einschränkungen baten, so staunen wir jetzt umgekehrt, wie schnell wir alle umdenken können. Wir arbeiten als Team weitestgehend von unseren Homeoffices aus, wickeln ab, wickeln um, informieren.

Wie planen Sie für die Zeit ab Mai?
Unsere Planungen stehen ohnehin bis Juli. Sogar für die Monate September bis Dezember sind nahezu alle programmatischen Vorhaben gesetzt. Was wir jetzt machen, ist Sichtflug. Wir steuern immer nur das an, was wir klar erkennen können. Daher ist der Veranstaltungsbetrieb bis zunächst einschließlich der Osterferien eingestellt. Nach der ersten Aprilwoche werden wir sehen, was überhaupt in unserer Hand liegt und was Bund und Land verfügen.

Welche Schwierigkeiten sehen Sie in erster Linie?
Wir bedauern, dass so viele Bücher, Autorinnen, Autoren und Themen jetzt allerorten durchrutschen. Das ist schmerzlich für alle. Angesichts der übergeordneten Fragestellung von Solidarität, Nächstenliebe, globalem Zusammenhalt und täglichem Einfallsreichtum scheint das aber alles vollkommen nachrangig.

Gibt es einen Hoffnungsstrahl?
Neben den Sorgen steht ja immer auch die Hoffnung Schlange. Ich erhoffe mir eine wieder erstarkende Anerkennung der politischen Ämter, der pflegenden, lehrenden und heilenden Berufe. Die Helden des Alltags, von der Kassiererin über den Paketzusteller, vom Kreispolitiker bis zur Altenpflegerin, die sind doch unübersehbar.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
3. April 2020, 13.08 Uhr
Christoph Schröder
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Würdigung einer Frankfurter Jazzlegende
Emil Mangelsdorff bekommt eine eigene Allee
Eine Jazzlegende erfährt eine große Ehrung: Emil Mangelsdorff bekommt zum 100. Geburtstag am 11. April seine eigene Allee. Freunde und Weggefährten spielen ein Konzert aus dem Holzhausenschlösschen heraus.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Die zukünftige Emil-Mangelsdorff-Allee © Detlef Kinsler
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
30. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Darius Blair
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Florian Künstler
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Curtis Stigers
    Centralstation | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Guido Sant'Anna
    Alte Oper | 15.00 Uhr
  • Stefanie Pfaffenzeller, Claude Frochaux und Nami Ejiri
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • L'invisible
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Pärchenabend
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Ehe der Maria Braun
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Fabian oder Der Gang vor die Hunde
    Stadttheater Gießen | 16.00 Uhr
Kunst
  • Isa Genzken meets Liebieghaus
    Liebieghaus Skulpturensammlung | 10.00 Uhr
  • 21. Silbertriennale international
    Deutsches Goldschmiedehaus | 11.00 Uhr
  • Eingebrannt
    Kunsthalle Darmstadt | 11.00 Uhr
Kinder
  • Der Räuber Hotzenplotz
    Neue Stadthalle | 15.00 Uhr
  • 2. Familienkonzert: Romeo und Julia
    Staatstheater Darmstadt | 11.00 Uhr
  • Märchen und Lieder
    Theaterhaus | 11.00 Uhr
und sonst
  • Stand up Paddling (SUP) auf dem Main – Das einzigartige Wassersport-Event in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 12.00 Uhr
  • Fraport Skyliners – Niners Chemnitz
    Ballsporthalle – Süwag Energie Arena | 15.00 Uhr
  • Gods of Ink Tattoo Convention
    Messe Frankfurt | 11.00 Uhr
Freie Stellen