Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Hooters: Es ist angerichtet

aufmacher

Richtfest bei „Hooters“ in Alt-Sachs! Na, wenn sich das nicht nach einem absoluten Pflichttermin für angehende Journal Frankfurt-Journalisten anhört, denke ich und mache mich frohen Mutes auf den Weg zur sich noch im Rohbau befindenden neuen Filiale der amerikanischen Gastrokette. Durch die hübschen Gässchen der Sachsenhäuser Altstadt nähere ich mich meinem Ziel. Wenn nicht überall schreiend bunte Tafeln und Plakate mit „Tequila für 1 Euro die ganze Nacht!“ werben würden, könnte man sich beinahe ins Mittelalter zurückversetzt wähnen.

zimmermann

Etwa derselben Epoche ist lustigerweise auch die Tradition des Richtfests zuzuordnen und tatsächlich, als ich eintreffe, haben sich schon eine Menge Gäste versammelt und blicken gen Dachfirst, wo sich wahrhaft historisch Anmutendes abspielt.

bierhochIn bester Richtfestmanier stehen da zwei Zimmerleute unter dem geschmückten Bäumchen (dank Wikipedia weiß ich nun, dass es „Richtkranz“ oder „Richtkrone“ genannt wird) und sprechen diverse Trinksprüche aus auf Architekt, Bauherren und den lieben Gott. Unten wird fleißig geklatscht, geprostet und in die Runde gestrahlt. Letzteres vor allem von den beiden „Hootersgirls“, die in ihren gar nicht historischen Outfits etwas fehl am Platz wirken. Sie müssen aber da sein, zur Gästebelustigung und damit später möglichst viele Bilder wie unseres hier in Internet und Zeitungen kursieren, die zukünftige „Hooters“-Fans auf den Plan rufen sollen für die Eröffnung, die dann Ende des Jahres geplant ist.

Die Tatsache, dass besagte Girls den Gästen ihre Fritten und Burger in knappen Hotpants servieren werden, war Stein des Anstoßes für hitzige Diskussionen im Vorfeld. Zahlreiche Stadtpolitiker zeigten sich empört oder angewidert von dem Konzept und fürchteten eine Verschandelung des Viertels. Beim Fest ist von solcherlei Dissonanzen nichts zu spüren: Bis auf die beiden Mädels ist es eine Veranstaltung, wie sie biederer kaum sein könnte. Die Bierzeltgarnituren sind mit Papiertischdecken in blau-weißem Bayern-Karo gedeckt, als Dekoration liegen Äpfel darauf (hat das was mit Erntedank zu tun? Womit wir wieder beim lieben Gott wären…). Geschäftsmänner in dunklen Anzügen haben ihre Ehefrauen mitgebracht. Wenn ein neuer Gast auftaucht, gibt’s jedesmal ein großes Hallo und als der Bauherr mit pomadisiertem Haar und feinem Zwirn zur Eröffnung des Buffets ruft, stürzen sich alle auf die beiden goldglänzenden Schweinehälften, als wenn‘s kein Morgen gäbe.
ardiquer

Die Mädchen sind hübsch, glaube ich. ber man erkennt das leider unter all dem Make-Up nicht so richtig. Wenn sie nicht gerade fotografiert werden, stehen sie lächelnd da und wissen nicht so richtig etwas mit sich anzufangen. Etwas Bewegung kommt in die schnatternde Gästeschar, als Ardi Goldman auftaucht. Auch er lässt sich mit den beiden Schönheiten fotografieren. „Na, wenn das meine Freundin sieht“, sagt er. Gekicher bei den Umstehenden.
Nein, ein Zentimeter zu wenig am Höschen eines Mädchens macht aus einem Richtfest noch keine wilde Orgie und daher aus einem Fast-Food-Restaurant wohl auch keinen verruchten Sexschuppen.

Also liebe Leute, lasst die Kirche im Dorf und eure Kinder wieder auf die Straße. Alles andere ist kostenlose PR für den Laden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
5. Oktober 2009, 14.02 Uhr
Alicia Lindhoff
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Im Frankfurter Westen liegt die KOMMunikationsfabrik – ein kreativer Hotspot für Kunst, Musik und Clubkultur. Am 9. Februar laden die Mieter zum „Open KOMM!“, einem Tag der offenen Tür, ein.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Gebäude in der Schmidtstraße 12 © Kommunikationsfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen