Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Helene Schjerfbeck-Ausstellung in der Schirn

Der Edvard Munch Finnlands

Die Schirnkunsthalle zeigt eine Retrospektive der finnischen Künstlerin Helene Schjerfbeck. Der Schwerpunkt liegt auf Selbstporträts. An ihrem Werk kann man den Wandel vom Realismus zur abstrakten Moderne beobachten.
Manche tragen Porträts ihrer Liebsten im Portemonnaie. Viele Europäer tragen - wahrscheinlich ohne dass sie's wissen - Helene Schjerfbeck mit sich herum: auf der Zwei-Euro-Gedenkmünze, die zu ihrem 150. Geburtstag erschienen ist. Kunstfreunde kennen den Namen, in ihrem Heimatland Finnland wird sie gar als Nationalheldin gefeiert. Dabei war sie fast vier Jahrzente lang vergessen. Erst in den 80er Jahren bargen die Finnen den Schatz, den Schjerfbeck im Laufe ihres 84-jährigen Lebens hinterlassen hat.

Die Schirnkunsthalle zeigt - passend zum Buchmessen-Gastland Finnland - eine Retrospektive der Künstlerin (1862-1946). Der Schwerpunkt der 85 Bilder liegt auf ihren Selbstporträts, der bevorzugten Gattung der Malerin. "Man ist geneigt, von den Gemälden, auf Schjerfbecks psychischen Zustand zu schließen, dass sie ihre Seele nach außen kehrt", sagt Kuratorin Carolin Köchling. "Wir wollen zeigen: es ist mehr als das." Stetig und obsessiv habe die Künstlerin am Medium Gemälde gearbeitet.

Manche nennen Schjerfbeck auch den "Edvard Munch Finnlands". Das ist auch der Tatsache geschuldet, dass sie - wie Munch - mehrfach dieselben Motive verwendet und über Jahrzehnte hinweg mehrere Versionen von Bildern in verschiedenen Stilen angefertigt hat. Daran kann man den Wandel der Kunstgeschichte wie der Künstlerin sehen: vom Realismus bis zur Moderne mit ihren reduzierten Formen und Farben. In der Ausstellung kann man das auch an Bildern erkennen, die keine Selbstporträts sind, wie "Der Tod des Wilhelm von Schwerin", den Schjerfbeck 1872, 1886 und 1927 gemalt hat, oder "Die Genesende", die 1888, 1927 und dann noch einmal 1938/39 als Motiv diente.

Erstmals bietet die Schirn ein Digitorial zur Ausstellung an. Dabei handelt es sich um eine Art digitales Handbuch, in dem Wissenswertes zur Schjerfbeck und ihren Bildern vermittelt wird. Schirn-Direktor Max Hollein empfiehlt, es sich vor der Ausstellung anzusehen. Es ist kostenlos abrufbar auf der Schirn-Website. Vom kommenden Jahr an soll es zu jeder Schau in der Schirn ein Digitorial geben.
 
Fotogalerie: Helene Schjerfbeck Ausstellung in der Schirnkunsthalle
 
2. Oktober 2014, 11.30 Uhr
Lukas Gedziorowski
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen