Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Gespräch im Schauspiel Frankfurt

Wenn Martin Walser auf Michel Friedman trifft ...

Es war einer der Höhepunkte der derzeit laufenden Auschwitz-Thementage im Schauspiel Frankfurt: Das Aufeinandertreffen von Martin Walser und Michel Friedman. Näher kamen sich die beiden dabei nicht wirklich.
„Peinlicher alter Sack“, sagt die Dame in Reihe 10 hinter uns, und da stellen sich natürlich zwei Fragen: 1. Wann hat sie zum letzten Mal in den Spiegel geguckt? 2. Kennt sie das Wort Altersrassismus? Es stimmt: Martin Walser ist ein alter Mann. Wenn alles gut geht, feiert er Ende März seinen 88. Geburtstag. Aber er ist nach wie vor streitbereit, auskunftsbereit, redebereit. Vielleicht nicht mehr ganz so schnell, so schlagkräftig, so quecksilbrig wie einst, aber wer kann das schon erwarten?

Als einer der Höhepunkte der Thementage „Leben mit Auschwitz – danach“, die noch bis zum 15.2. im Schauspiel Frankfurt mit Diskussionen, Performances, Lesungen und Aufführungen dem 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenken, war Martin Walser ins Große Haus gekommen, zu einem von Gert Scobel moderierten Gespräch mit Michel Friedmann. Es wurde ziemlich schnell deutlich, dass allein diese Konstellation ein Missverständnis war und der Titel „Erinnern für die Zukunft“ erst recht: Nicht um die Zukunft sollte es gehen, sondern um die Vergangenheit, um Walsers Friedenspreisrede aus dem Jahr 1998, gehalten gerade einmal 500 Meter weiter, in der Paulskirche. Einen „geistigen Brandstifter“ nannte daraufhin der damalige Zentralratsvorsitzende der Juden, Ignatz Bubis, Walser. Das nahm er später zurück, aber das wollte dann schon keiner mehr hören.

Ebenso schnell wurde deutlich, dass sich hier drei Menschen auf zwei unterschiedlichen Argumentationsebenen begegneten. Hier Walser, der Schriftsteller, dessen Beiträge zum Gedenken an den Holocaust sich seit 1965, seit dem noch heute lesenswerten Aufsatz „Unser Auschwitz“, aus der Verweigerung des zur sprachlichen Genauigkeit verpflichteten schreibenden Subjekts gegenüber vorgestanzten Betroffenheitsfertigteilen speisen. Dort Friedman, der eloquente Pädagoge, dem es nicht um persönliche Erkenntnisse, sondern um allgemeine Lehren geht. Der eine spricht für sich, der andere für die Öffentlichkeit. Und mittendrin ein hilfloser Moderator, der den Satz „Ich möchte gerne verstehen“ noch immer geradezu mechanisch aufsagte, als alle anderen bereits verstanden hatten.

Walser also ringt, bis heute, „um eine Sprache, die auszudrücken vermag, was passiert ist.“ Erst jetzt, erst durch seine Beschäftigung mit dem Schriftsteller Sholem Yankev Abramovitsh, dem er im vergangenen Jahr ein schmales Buch gewidmet hat, glaubt Walser dieser Sprache in einem emphatischen Sinne zumindest nahe gekommen zu sein. Was von Walser auf der Frankfurter Bühne allerdings gefordert wurde, war kein Bekenntnis, sondern ein Geständnis. Wenn ein Text wie der der Friedenspreisrede missverständlich sei, so Friedman, „dann ist das ein Problem des Sprechers, nicht des Zuhörers.“ Applaus.

Man kommt, wie erwartet, zu keinem Ergebnis. Was man jungen Leuten als Erinnerungskultur für das 21. Jahrhundert denn mit auf den Weg geben könne, fragt Friedman am Ende noch. „Lesen“, antwortet Walser. Gute Antwort.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
11. Februar 2015, 12.08 Uhr
Christoph Schröder
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen