Partner
Frankfurts Pinguine wollen „schöner Wohnen“


„Pinguine repräsentieren wie kaum eine andere Tierart die Bedrohung der Lebensräume durch den Klimawandel“ da muss ich Prof. Dr. Manfred Niekisch, Direktor des Zoos, recht geben. Auch deshalb sei das neue zu Hause getreu dem Motto „Tiere erleben – Natur bewahren“ klimafreundlich konzipiert. Zu dem „sind sie ungemein beliebt“, sagt der Zoodirektor. Nicht nur eine Art der Menschlichkeit werde den treuen Seelen nachgesagt.

Denn „Pinguine waren schon immer die größten Komiker im Frankfurter Zoo“ erklärt der Schirmherr der Spendenaktion und Direktor der Fliegenden Volksbühne Michael Quast. Zudem macht er Einflüsse der Tiere auf den Film ausfindig. Bestes Beispiel Charly Chaplin. Seine Schirmherrschaft begründet er nicht nur mit dem Beitrag der Tiere an die Künste. Zwei weitere Gemeinsamkeiten entdeckt Quast: das Bildungsangebot der Einrichtungen, und dass Gelder von der Stadt schön sind, aber nie ausreichen.
30 Millionen Euro sponsert die Stadt Frankfurt für die Umgestaltung des Zoos. Eine Neugestaltung des Eingangs sowie des Bärenhauses ist in diesem Budget enthalten. Für die Pinguine reicht es leider nicht mehr ganz. Etwa 6 Millionen Euro veranschlagt man für den Bau. Zwei Millionen muss der Zoo bis zum ersten Spatenstich 2011 selbst aufbringen. Für diese Summe ist ein herrschaftliches Domizil für rund 70 Bewohner mit einer Grundfläche von 1.911 Quadratmeter direkt neben dem Exotarium geplant. Besucher werden in Zukunft unter, direkt auf und oberhalb des Wassers auf die Felsen und Meerlandschaft blicken können.
Auch im Bereich der „visuellen Kommunikation“ schlägt der Zoo eine neue Richtung ein. Internetseite, Schilder, Zooführer, Logo und Dienstkleidung - alles neu. Schließlich, so wünscht es sich der Zoodirektor, soll der Tierpark zum „ Magnet für alle, alle Generationen, alle soziale Schichten werden“.

Ich bin gespannt (und hierzu leihe ich mir wie Quast heute früh die Worte Ringelnatz´) wie und wo die Pinguine in Zukunft „ratschen, tratschen, klatschen, patschen, watscheln, latschen, tuscheln, kuscheln, tauchen, fauchen …“. „Schöner Wohnen“, und da bin ich mir sicher, wird mit 6 Millionen Euro schon drin sein.
4. März 2010, 17.01 Uhr
Ewelina Feil
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur

Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn

KulturMeistgelesen
- Konzert im JuliUS-Superstar Kendrick Lamar kommt nach Frankfurt
- OpenKOMMFrankfurts freie Kulturszene unter einem Dach
- Langer Tag der BücherFrankfurter Verlage präsentieren sich im Haus am Dom
- Konzert in der Alten Oper FrankfurtReinhold Messner erzählt von seinen Abenteuern
- Comic-Kultur in FrankfurtKalte Herzen und das Innenleben der Steine
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen