Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Festival der jungen Talente

Künstlerische Entwicklungen aufspüren

Beim Festival der jungen Talente werden in institutionellen Kooperationen performative und installative Projekte realisiert. Die Veranstaltung findet 2018 bereits zum neunten Mal statt und wird am Donnerstag eröffnet.
Bemerkenswert ist, dass dystopische und utopische Vorstellungen unserer Zukunft immer mehr an Popularität gewinnen. Vor allem unsere Ängste und Sorgen über die politische Situation, Klimaerwärmung oder den rapiden technologischen Fortschritt finden sich in diesen Visionen wieder. Im Bewusstsein um die Brisanz dieses Themas hat das Festival der jungen Talente (FDJT) Studierende und beteiligte Institutionen aufgefordert, sich zum Thema „Utopie / Dystopie“ mit Projektideen zu bewerben, die sich als Experiment oder Forschungsarbeit verstehen. Dabei waren alle Medien zugelassen. Zudem konnten auch Projekte aus dem Bereich der Theorie eingereicht werden. Das in diesem Jahr in seiner 9. Auflage stattfindende FDJT gastiert zum zweiten Mal im Frankfurter Kunstverein.

„Eine wichtige Aufgabe des Frankfurter Kunstvereins liegt in der Präsentation zeitgenössischer Werke und Positionen“ betont dessen Direktorin Franziska Nori „Deshalb passt das Festival der jungen Talente perfekt in unser Haus.“ Das im zweijährigen Turnus stattfindende FDJT wurde im Jahr 2000 vom Verein für Kunstförderung gegründet und ist eine Kooperation zwischen den folgenden sieben Institutionen: Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK), Hessische Theaterakademie, Institut für Angewandte Theaterwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Städelschule Frankfurt, den Studiengängen Dramaturgie und Curatorial Studies an der Goethe Universität Frankfurt sowie erstmalig der Kunsthochschule Mainz. „Es ist super, wie das Festival seit Jahren die Hochschulen näher zusammenbringt“ erklärt Heiner Blum, Professor an der HfG Offenbach. „Die Zusammenarbeit geht weit über das Festival hinaus. Man kennt sich jetzt besser und arbeitet ganz selbstverständlich an gemeinsamen Projekten.“



The Game_glasshouse_reiman

Voraussetzung für die Teilnahme am Festival war, dass die Studenten mindestens einen Partner aus einer anderen Hochschule in ihre Projekte integrierten. Dieser hochschulübergreifende Kooperationsgedanke ist einzigartig und führte dazu, dass insgesamt 45 Exposés zu interdisziplinären, experimentellen und performativen Projekten eingereicht wurden, aus denen vom Beirat um Franziska Nori und weiteren Vertretern der beteiligten Institutionen am Ende 28 Projekte ausgesucht wurden, die in der Zeit des FDJT im Frankfurter Kunstverein präsentiert werden.

Der Fokus der Kunstschaffenden liegt in diesem Jahr eindeutig auf den performativen und installativen Projekten, die für drei Tage einen spannenden Parcours ergeben und sogar die Besucher mit einbeziehen. Die partizipative Performance „Yoga Church of Evil: Body-Mind Machine“ von Bill Raab von der HfG Offenbach und Janina Castellano, Sandra Le Kong und Maria Kobzeva von der HfMDK zum Beispiel involviert den Besucher auf sowohl physische als auch psychische Weise. Bei der Performance von „Inversum“ von Isabella Roumiantsev, Moritz Fabian, Antonia Beeskow, Kati Stubbe, Marc Szpuner, Melanie Hirner und Olivia Hyunsin Kim hingegen wird ein zentral im Raum positioniertes schwarzes Becken von einem Tänzer pantomimisch bespielt. Auch ein Ausflug in die Literatur steht auf dem diesjährigen Festivalprogramm: Unter der Schirmherrschaft des Schriftstellers und Inhabers der Friederichs-Stiftungsprofessur an der HfG Offenbach Frank Witzel wird es am Wochenende des FDJT erstmals ein Lesenachmittag geben. Das Festival der jungen Talente wird in diesem Jahr wieder einen anregenden und interdisziplinären Austausch bieten und vor allem Einblicke in die aktuellen Tendenzen der performativen Kunst eröffnen.

>> Festival der jungen Talente, Frankfurter Kunstverein, 4.-6.5., Eröffnung am 3.5., 20 Uhr, www.festivaljungertalente.de
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
2. Mai 2018, 10.59 Uhr
Anett Göthe
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen