Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © WOW/Die Ermittlung
Foto: © WOW/Die Ermittlung

Erster Frankfurter Auschwitz-Prozess

Die Ermittlung: eine eindringliche Filmadaption

Rolf Peter Kahl übersetzt Peter Weiss' berühmtes Theaterstück „Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen“ für die große Leinwand. Unser Streaming-Tipp im Februar.
Am 20. Dezember 1963 begann im Römer der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess, der sich bis zum 20. August 1965 erstrecken sollte. An den 183 Verhandlungstagen wurden insgesamt 359 Zeugen vernommen, deren Aussagen nach den bleiernen Jahren der Adenauer-Zeit, geprägt durch Verleugnung und Verdrängung, die deutsche Öffentlichkeit erstmals umfassend mit den unvorstellbaren Details der Vernichtungsmaschine Auschwitz konfrontierte.

Noch während der Verhandlung stellte der Dramatiker Peter Weiss sein Theaterstück „Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen“ fertig, das bereits im Oktober des Jahres uraufgeführt wurde. Weiss hatte den Prozess als Zuschauer selbst verfolgt und, basierend auf den Prozessprotokollen Bernd Naumanns, sein nüchternes Stück verfasst, in dem die Zeugenaussagen fast wortgetreu den Auslassungen der insgesamt 22 Angeklagten gegenübergestellt werden.

In 420 Minuten führen die Zeugenaussagen immer tiefer hinein ins Zentrum der Vernichtung

Knapp 60 Jahre nach der Uraufführung erschien im letzten Jahr unter dem gleichnamigen Titel Rolf Peter Kahls Spielfilmbearbeitung des Stoffes. Kahl übernimmt das Drehbuch nahezu originalgetreu und überträgt Weiss‘ minimalistische Inszenierung, die sich vollständig auf das gesprochene Wort konzentriert und sich effekthascherische Dramatisierung verbietet, ins Filmische: ein spärlich ausgeleuchtetes Studio, Tische und Bänke sowie Mikrofonständer für die Zeugen.

In 420 Minuten führen die Zeugenaussagen in elf Kapiteln entlang des Aufbaus des Konzentrationslagers immer tiefer hinein ins Zentrum der Vernichtung, die Gaskammern und Verbrennungsöfen. Während sich just die Befreiung Auschwitz zum 80. Mal jährte und es kaum noch Überlebende des Vernichtungslagers gibt, ist Kahl eine eindringliche Filmadaption gelungen – ein Einspruch gegen die letzten Worte des Stücks, die ein Angeklagter spricht: „Heute [...] sollten wir uns mit anderen Dingen befassen, als mit Vorwürfen, die längst als verjährt angesehen werden müssten.“

Info
WOW: Die Ermittlung, bereits verfügbar
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
21. Februar 2025, 10.30 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen