Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Eröffnung der Lyriktage

Graphit mit Klangteppich

Bei der Eröffnung der Lyriktage im Dominikanerkloster las der Dichter Marcel Beyer eigene und fremde Verse vor, während das Ensemble Modern einen schlüssigen und vielseitigen Klangteppich beitrug.
Erneut konnte der Kulturdezent sich eine kleine Spitze nicht verkneifen: Er müsse doch einmal herausfinden, sagte Felix Semmelroth (CDU), ob auch in anderen Städten dem Kulturamt der Vorwurf gemacht werde, man würde zu viel arbeiten – ein kleiner Seitenhieb in Richtung des Literaturhauschefs Hauke Hückstädt, der unlängst die dominante Rolle des Kulturamtes in Sachen Veranstaltungsorganisation moniert hatte.

Dabei war der Anlass von Semmelroths Rede sozusagen der Beweis dafür, dass die Institutionen in Frankfurt durchaus zu einer produktiven Zusammenarbeit fähig sind: Die Frankfurter Lyriktage sind zwar unter Federführung und Programmleitung von Literaturreferentin Sonja Vandenrath geplant worden; allerdings wurden auch die wichtigen Literaturveranstalter wie Literaturhaus, Romanfabrik und Hessisches Literaturforum in die Programmarbeit eingebunden. Man wolle zeigen, so Semmelroth, dass Lyrik „die Quintessenz von Literatur“, sei, weil sich in ihr „die Unerschöpflichkeit der Sprache“ so deutlich zeige wie sonst nirgendwo.

Die Eröffnung der Lyriktage im Frankfurter Dominikanerkloster jedenfalls war angetan, sämtliche Versprechen auf neue und ungewöhnliche Zugänge zu Gedichten einzulösen, so überraschend wie bezaubernd gestaltete sich der Auftakt: Der Lyriker Marcel Beyer und der Komponist Hermann Kretzschmar vom Ensemble Modern hatten eigens für den Abend ein Lesungskonzert erarbeitet, das gestern Premiere feierte.

Beyer, ein ausgezeichneter Vorleser im Übrigen, las Gedichte, sowohl eigene, überwiegend aus seinem im vergangenen Jahr erschienenen Band „Graphit“, aber auch Benn, Trakl und T.S. Eliot; das Ensemble Modern legte darunter, darüber, daneben einen immer wieder überraschend schlüssigen Klangteppich. Beides ergänzte sich glänzend; Text und Musik traten in einen Dialog und kommentierten sich gegenseitig. 75 Minuten dauerte das. Danach erhob man sich wie aus einem Traum. So kann das gehen. So kann das auch gerne weitergehen.

>> Das Lesungskonzert mit Marcel Beyer und dem Ensemble Modern wird am Freitag, den 12.6., im Kurhaus Wiesbaden noch einmal aufgeführt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
11. Juni 2015, 10.55 Uhr
Christoph Schröder
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen