Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Ein viktorianischer Abend im English Theatre


Detektiv Rough (Roger Forbes) beschwört Mrs Manningham (Caitlin Shannon), einen klaren Kopf zu behalten – am besten mit Whisky.

Gewiss eignet sich dieses Stück für ein Kammerspiel. Und so ist die Bühne verziert mit schweren Tapeten, mit stilechten Möbeln und knorrigen Bücherregalen, hinten ein Fenster, durch den das schwarzblaue Licht der Nacht schimmert und natürlich die Gaslampen an den Wänden, denn Licht, das Gaslicht gibt dem Stück nicht nur seinen Namen, es spielt eine große Rolle, es hilft den Mörder überführen, der im viktorianischen Haus 20 Jahre zuvor sein Unwesen trieb. Ein Thriller, gewiss. Doch das English Theatre bringt natürlich eine gewisse Portion englischen Humors mit hinein. Insbesondere in der Person des einstigen Detektivs Rough (Roger Forbes), der auf die Allheilkraft des Whiskys vertraut. Die ernste Handlung, die dunkle Ehe zwischen Bella und Jack Manningham, wird dadurch aufgehellt. Man merkt, wie sehr Caitlin Shannon und Robin Kermode ihre Rollen verinnerlicht haben, als sie beim Schlussapplaus ihr Lächeln erst wiederfinden müssen.

Tändelei zwischen Bosheit und Naivität: Mr Manningham (Robin Kermode) und Nancy (Mia Austen).

Man schaut von Beginn an gespannt zu, wie Bella an ihrem Verstand zweifelt, wenn Dinge verschwinden, wenn Jack mit der stupsnasigen Haushälterin Nancy (Mia Austen) tändelt und sich alles auf den Abgrund zubewegt - selbst wenn die Auflösung schon vor der Pause zumindest angedeutet wird. Darüber aber soll hier kein Wort verloren werden. Wer die Verfilmung mit Ingrid Bergman gesehen hat, weiß ohnehin wie's ausgeht. Erwähnt sei nur noch die Idee der Theatermacher, zur Premiere einen Prominenten zu laden, vielleicht, um für mehr Aufmerksamkeit zu sorgen. Das funktioniert tatsächlich, zumindest gestern. Claus Theo Gärtner musste zwar kurzfristig absagen (war aber mit Dreharbeiten zu "Ein Fall für Zwei" nur einen Häuserblock entfernt, wie man versicherte), dafür war die Moderatorin Sonya Kraus zugegen, die im vergangenen Jahr erst in "A Picasso" auf ebendieser Bühne stand. Der Effekt: die Pausengespräche drehen sich nicht mehr nur ums Stück, sondern darum, ob die Blonde nun echten Pelz trägt (geht gar nicht) oder ihr darunterliegendes Paillettenkleid Auflösungstendenzen zeigt (auch Stars haben alltägliche Probleme). Matula wurde jedenfalls nicht vermisst.

Fotos: English Theatre
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
14. September 2008, 09.16 Uhr
Nils Bremer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Kollektiv „We Are One“ bringt frischen Wind in Frankfurts Techno-Szene – von illegalen Raves bis zu etablierten Club-Events in Frankfurt und der Umgebung.
Text: Till Taubmann / Foto: © manu_el_ka
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen