Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Doppelhaushalt 2020/21

Städtische Museen erhalten Millionen

Die Stadt Frankfurt will mit Fördersummen in Millionenhöhe in die Zukunft ihrer Museen investieren. Dabei sollen das Personal, die Digitalisierung und die Infrastruktur ausgebaut werden. Zudem gibt es zusätzlich Geld für den Sammlungsankauf.
Ganz im Sinne Hilmar Hoffmanns sollen die städtischen Museen vor allem eines bleiben: frei und zugänglich für alle. Um sie für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu rüsten, investiert die Stadt Millionen und schafft zusätzlich neue Stellen. Vergangenen Januar stellte die Frankfurter Koalition aus CDU, SPD und Grüne einen gemeinsamen Etatantrag, in dem sie forderte, für das Haushaltsjahr 2020 einen Ankaufsetat für alle städtischen Museen einzuplanen und ein Konzept für die Vergabe der bereitgestellten Mittel zu erarbeiten. Im Jahr 2004 hatte die Stadt ihren sogenannten Ankaufsetat eingestellt – das ändert sich jetzt: Nachdem das Museum für Moderne Kunst 2019 als erstes kommunales Museum wieder einen Ankaufsetat in Höhe von 500 000 Euro erhalten hat, sollen nun die anderen städtischen Häuser einen jährlichen Gesamtetat in Höhe von 600 000 Euro bekommen, teilte Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) vergangenen Montag mit. Damit stehen den städtischen Museen jährlich insgesamt 1,1, Millionen Euro für die Erweiterung ihrer Sammlung zur Verfügung. Für die Programmgestaltung erhalten die Museen zusätzlich 400 000 Euro jährlich.

Darüber hinaus sieht der Doppelhaushalt 2020/21 jährlich 1,3 Millionen Euro für die Infrastruktur und die gestiegenen Betriebskosten vor. Zudem sollen zwölf neue Stellen geschaffen werden und insbesondere die Entwicklungsschwerpunkte Kulturelle Bildung und Vermittlung sowie Digitalisierung unterstützen. Zudem investiert die Stadt Frankfurt 1,4 Millionen Euro in das geplante Kultur- und Freizeitticket, auch Kufti genannt, das 2020 den freien Eintritt in die städtischen und nicht-städtischen Häuser und den Zoo für Kinder und Jugendliche ermöglicht.

Weitere 300 000 Euro sollen im Bereich Digitalisierung investiert werden. Der digitale Wandel habe das Selbstverständnis und die Aufgaben von Museen grundlegend verändert, hebt Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, die Bedeutung der zusätzlichen Mittel für den Digitalisierungsbereich der Museen hervor. „Sie sind nunmehr Gedächtniseinrichtungen, die die Teilhabe am Wissen um die Kulturgüter online organisieren, ihre Besucherinnen und Besucher aktiv in den Prozess ihrer Vermittlung einbinden und die immateriellen Zeugnisse der Gegenwart digital bewahren müssen. Um dies zu ermöglichen bedarf es neuer Kompetenzen und einer organisatorischen Transformation innerhalb der Museen und einer Kultur der Ermöglichung von Seiten ihrer Träger“, so Wenzel.

Einen weiteren wichtigen Punkt für die Zukunft der städtischen Museen sieht die Kulturdezernentin in der Provenienzforschung. „Kein Frankfurter Museum soll sich in Zukunft noch mit Raubkunst schmücken“, betonte Hartwig. In vielen Museen existierten immer noch Gegenstände, die nicht rechtmäßig erworben worden seien und die jüdischen Eigentümerinnen und Eigentümern gestohlen wurden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
29. Oktober 2019, 11.56 Uhr
Elena Zompi
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen