Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Die Städelschule feiert

200 Jahre alt und aktueller denn je

Morgen feiert die Städelschule ihr 200-jähriges Bestehen im Römer. Wie groß ihre Reichweite ist, bewies sie gerade jetzt auf der Biennale in Venedig. Wir haben einige Stationen ihrer Geschichte in Bildern zusammengefasst.
Auf 200 Jahre Geschichte kann die Städelschule stolz zurückblicken. Und doch stellt sie gerade jetzt ihre vibrierende Aktualität und ihre hohe Reichweite unter Beweis. Die Frankfurter Künstlerin Anne Imhof, die 2012 als Meisterschülerin bei Judith Hopf ihren Abschluss an der Städelschule machte, bespielt nicht nur den Deutschen Pavillon der 57. Kunstbiennale in Venedig. Sie wurde am Samstag für ihre Arbeit "Faust", die sie dort zeigt, mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Wir haben begleitend zu den Feierlichkeiten, die morgen stattfinden, einige Stationen der Geschichte der Städelschule in Bildern zusammengefasst.

1817
Ein Jahr nach dem Tod des Privatbankiers und Mäzenen Johann Friedrich Städel nimmt das Städelsche Kunstinstitut nimmt seine Arbeit auf. Es umfasst eine Kunstschule und eine Galerie als Schausammlung. Das Kunstinstitut vergibt Stipendien, richtet Unterricht für architektonisches und elementares Zeichnen ein und macht die Sammlung Städels für die Öffentlichkeit zugänglich.





1869
Oskar Sommer, Schüler von Gottfried Semper, wird Leiter der Architekturklasse. Ab 1874 – 1879 realisiert er den Neubau des Städelschen Kunstinstituts, in dem sich noch heute das Städel Museum befindet. 1878 zieht das Institut nach Sachsenhausen.




Außenansicht Städel Museum Foto: Städel Museum

1925 –1933
Max Beckmann leitet eine Meisterklasse.

1978 – 1999
Peter Kubelka unterrichtet die Klasse für Film und Kochen als Kunstgattung. Von 1985 – 1988 ist er Rektor der Städelschule.




Peter Kubelka und Studenten in der Filmküche, Dürerstraße 10, 1980er Jahre, © Städelschule, Foto: N.N.

1979
Das Titanic-Magazin wird gegründet. Hans Traxler, einer der Mitbegründer, ist Absolvent der Städelschule. Seine Karikaturen erschienen regelmäßig im ZEIT Magazin, in der FAZ und in der Süddeutschen Zeitung. Die Bronze Elchplastik vor dem Caricatura Museum in Frankfurt stammt von ihm. Für sein Lebenswerk erhielt er 2007 den Deutschen Karikaturenpreis und 2014 die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main




Hans Zippert, Hans Traxler und Oliver Maria Schmitt (von links) im Caricatura Museum, Foto: Bernd Kammerer

1987
Rektor Kasper König gründet die Ausstellungshalle Portikus.




Grundsteinlegung Portikus, Sommer 1987, v.l.n.r.: Thomas Bayrle, Albert Mangelsdorff, Kasper König, © Städelschule, Foto: N.N.

1990-1996
Jörg Immendorff hält eine Professur inne.




Klasse Jörg Immendorff, 1992, © Städelschule, Foto: Wolfgang Günzel

2000-2010
Daniel Birnbaum ist Rektor. Er lehrt bis heute Philosophie und Kunstvermittlung.




Daniel Birnbaum (l.) und John Baldessari vor dem Portikus, 2007, © Städelschule, Foto: Jonas Leihener

2014
Der belgische Kulturgeschichtler Philippe Pirotte wird Nachfolger von Nikolaus Hirsch und tritt sein Amt als Rektor an.




Philippe Pirotte, Foto: Bernd Kammerer

2017
Von den etwa 200 Studierenden der Städelschule stammen zwei Drittel aus insgesamt über 50 unterschiedlichen Nationen. Die Schule pflegt Austauschprogramme in den USA (New York), Brasilien (Curitiba), Ghana (Kumasi) und Korea (Seoul). Derzeit unterrichten an der Hochschule: Monika Baer, Johan Bettum, Daniel Birnbaum, Peter Fischli, Douglas Gordon, Isabelle Graw, Judith Hopf, Tobias Rehberger, Willem de Rooij, Amy Sillman und Haegue Yang.




Kantine der Städelschule, Foto: Harald Schröder
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
17. Mai 2017, 11.50 Uhr
tm
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Kollektiv „We Are One“ bringt frischen Wind in Frankfurts Techno-Szene – von illegalen Raves bis zu etablierten Club-Events in Frankfurt und der Umgebung.
Text: Till Taubmann / Foto: © manu_el_ka
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen