Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Die Buchmessen-Highlights 2017

Hier sind 24 Termine zur Buchmesse, die Sie nicht verpassen sollten

Wohin bei all dieser Vielfalt? Wir haben aus der Masse der Veranstaltungen rund um die diesjährige Buchmesse einige ausgesucht, die Ihnen Freude machen könnten.
DIENSTAG, 10.10.
Open-Books-Eröffnung

Das große Lesefest hat sein Programm noch einmal um das Modul Open Books Kids im Kindermuseum erweitert. Ansonsten gilt wie stets: Lesungen im Stundentakt von Mittwoch bis Samstag. Zur Eröffnung kommen Eva Demski, Jürgen Becker, Didier Eribon und der Gewinner des Deutschen Buchpreises. Das gesamte Programm finden Sie unter www.openbooksfrankfurt.de.
Deutsche Nationalbibliothek, 20 Uhr, Eintritt: 9,-

Bookfest-Eröffnung mit Édouard Louis
Mit dem Bookfest-Festival wagt sich die Buchmesse in die Stadt – etwa ins AMP an der Gallusanlage oder eben ins NM57, dem Margarete-Ableger im Bankenviertel. Ebendort findet dieses Jahr die offizielle Eröffnung des Festivals statt. Édouard Louis (S.Fischer) stellt dort sein Manifest für eine neue Art der Literatur vor. Durch den Abend führt Julia Encke, Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
18 Uhr (Lesung um 21 Uhr) im NM57, Neue Mainzer Str. 57.

MITTWOCH, 11.10.
Anne von Canal

Der Literaturbahnhof des Vereins Kultur & Bahn ist in diesem Jahr im Haus des Buches in der Braubachstraße zu Gast. Im Stundentakt gibt es Lesungen. Beispielsweise die von Anne von Canal aus „Whiteout“.
Haus des Buches, 14 Uhr, Eintritt frei

Michel Houellebecq


Foto: © Bernd Kammerer

Zyniker, Moralist, Visionär? Michel Houellebecq liest aus seinem Roman „Unterwerfung“. Die Veranstaltung ist ausverkauft. Aber vielleicht ergattern Sie ja eine Restkarte.
Schauspiel, 18 Uhr, Eintritt: 26,-

Sasha Marianna Salzmann & Julia Rothenburg


Foto: Heike Steinweg / Suhrkamp Verlag
In der Reihe „Junges Doppel“ stellen die beiden gefeierten Jungautorinnen ihre neuen Romane „Außer sich“ und „Koslik ist krank“ vor.
Kunstverein, 18.30 Uhr, Eintritt frei

Daniel Kehlmann
Mit historischen Stoffen hat Kehlmann gute Erfahrungen gemacht. Sein neuer Roman heißt „Tyll“ und erzählt, ja, genau: vom Eulenspiegel.
Schauspiel, 20 Uhr, Eintritt: 26,-

Speed-Read-Deluxe
Fünf Autor*innen lesen jeweils zehn Minuten, darunter Anna Galkina, Mareike Krügel und Jan Skudlarek. Schnell vorbei, tut nicht weh, macht Spaß.
Hessisches Literaturforum, 20 Uhr, Eintritt: 3,-

Robert Menasse
Eventuell der Gewinner des Deutschen Buchpreises? Menasse liest aus seinem großen EU-Roman „Die Hauptstadt“.
Römer, Ratskeller, 20 Uhr, Eintritt frei

Literatur im Römer


Foto: Rosanna Graf
Der absolute Buchmessen-Klassiker. Hochkarätige Autoren in den Römerhallen, Teil 1. Heute am Start: Theresia Enzensberger (Foto), Marion Poschmann, Thomas Lehr u.a. Früh anstellen, sonst wird es eng mit dem Sitzplatz.
Römerhallen, 20 Uhr, Eintritt frei

DONNERSTAG, 12.10.
Émilie de Turckheim & Delphine de Vigan

Die Zentralbibliothek ist traditionell der Ausrichter von Veranstaltungen des Ehrengastes. Von Mittwoch bis Samstag präsentieren sich hier Autor*innen aus dem französischen Sprachraum.
Zentralbibliothek, 16 Uhr, Eintritt frei

Marion Poschmann
Und noch eine Buchpries-Favoritin: Poschmanns Roman „Die Kieferninseln“ ist ein poetisch-ironisches Spiel auf fremdem japanischen Terrain.
Römer, Kapellchen, 18.30 Uhr, Eintritt frei

Marie NDiaye
Sie gilt als eine der bedeutendsten Autorinnen französischer Sprache. Für diesen Abend wurde ihre Erzählung „Erlösung“ ins Deutsche übersetzt.
Romanfabrik, 20 Uhr, Eintritt: 10,-

Literatur im Römer
Teil 2 des Dauerbrenners unter den Veranstaltungen. Heute mit Robert Menasse, Petra Morsbach, Ingo Schulze u. a.
Römerhallen, 20 Uhr, Eintritt frei

Variba Vafi
Die iranische Schriftstellerin erhält in diesem Jahr den LiBeraturpreis der Gesellschaft Litprom. Sie liest aus ihrem neuen Roman „Tarlan“.
Haus des Buches, 20 Uhr, Eintritt frei


FREITAG, 13.10.
Petra Morsbach

Ein grandioses Comeback: Viele Jahre lang hat Petra Morsbach nichts veröffentlicht; nun wird sie für ihren neuen Roman „Justizpalast“ allseits gefeiert.
Haus des Buches, 13 Uhr, Eintritt frei

Stefanie Sargnagel
„Täglich alles – neue Statusmeldungen von Stefanie Sargnagel“ lautet der Titel des Gesprächs zwischen Stefanie Sargnagel und Tobias Rüther am Freitagabend. Hingehen :)
NM57, Neue Mainzer Straße 57, 21 Uhr

Lana Lux (Foto oben) und Patricia Hempel
Das nächste Paar in der Reihe „Junges Doppel“: Die beiden Autorinnen lesen aus „Kukolka“ und „Metrofolklore“.
Kunstverein, 17 Uhr, Eintritt frei

Yasmina Reza
Seit „Kunst“ ist sie ein Superstar. Ihr neuer Roman „Babylon“ sorgte für Wirbel, aber nicht nur für Zustimmung.
Schauspiel, 19.30 Uhr, Eintritt: 26,–

ARD-Radionacht der Bücher
HR2 präsentiert prominente Autoren und deren Neuerscheinungen. Dieses Jahr u. a. mit Cecilia Ahern und Sven Regener.
Hessischer Rundfunk, Großer Sendesaal, 20 Uhr, Eintritt: 20,–


SAMSTAG, 14.10.
Dan Brown

Der Bestsellerautor ist der Meister hochvertrackter Verschwörungstheorien, aufgelöst in spannenden Handlungen. Er präsentiert seinen neuen Thriller „Origin“.
Messe, Kongresszentrum, 14.10., 19 Uhr, Eintritt: 24,50

Open Party
Zum Abschluss der Messe wird natürlich gefeiert. Und wie stets legen im Literaturhaus ab 21 Uhr auch Autoren Platten auf, in diesem Jahr u.a. Peter Stamm und Lena Elfrath.
Literaturhaus, ab 21 Uhr, Eintritt: 7,–

Bookfest-Night
Am Samstag erreicht auch das Bookfest seinen Höhepunkt: Gemeinsam mit der Initiative der Gastronomen Frankfurt öffnen die Bars und Restaurants des Bahnhofsviertels in der Bookfest-Night ihre Türen für die Literatur. Im Falafel 1818 (Münchener Str. 38) findet beispielsweise eine Slam-Lesung des Weissbooks-Autors Jey Jey Glünderling statt, während sich Torsten Seifert (Klett-Cotta) im Chez IMA (Niddastr. 58) auf die Spuren des sagenumwobenen Autoren B. Traven begibt. Patricia Hempel liest im Plank (Elbestr. 15) aus ihrem Roman Metrofolklore (Klett-Cotta), in dem sie eine ganz besondere Liebesgeschichte schildert. In der Donkey Bar (Taunusstr. 21) ist das Poetry-Slam-Kollektiv Main Slam e.V. zu erleben. Darüber hinaus können Besucherinnen und Besucher der Nacht auch im Yok Yok (Münchener Str. 32), im Walon & Rosetti (Moselstr. 15) und im Maxie Eisen (Münchener Str. 18) Literatur erleben.

ChesnuTT und Irma
Ergänzend dazu begrüßt Arte Concert um 20.00 Uhr zwei großartige Musiker zu einem Konzert im Frankfurter Club Zoom (Brönnerstr. 5-9): US-Soul-Titan Cody ChesnuTT schaut vorbei, außerdem mit dabei Irma, die französische Sängerin und Songwriterin mit Wurzeln in Kamerun.

SONNTAG, 15.10.
Martin Walker

Mit seinem grummeligen Ermittler Bruno Chef de Police hat Martin Walker eine kultige Ermittlerfigur geschaffen. Nun ist der neunte Fall erschienen: Grand Prix.
Haus am Dom, 11 Uhr, Eintritt frei


>> Frankfurter Buchmesse 2017
11.–15.10., Ehrengast: Frankreich;
Fachbesuchertage: 11.–13.10., 9–18.30 Uhr,
Publikumstage: 14.10., 9–18.30 Uhr; 15.10., 9–17.30 Uhr
Eintritt: Fachbesucher-Tageskarte: 68,– €,
Privatbesucher-Tageskarte: 19,–/ erm. 14,–, Wochenendticket: 30,–
www.buchmesse.de
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
9. Oktober 2017, 11.10 Uhr
Christoph Schröder
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen