Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Deutscher Buchpreis geht an Frankfurter Autor

Bodo Kirchhoff erhält Buchpreis für „Widerfahrnis“

Der Börsenverein zeichnete am Montagabend den deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2016 ist der Frankfurter Bodo Kirchhoff. Er erhält die Auszeichnung für seinen Roman „Widerfahrnis“.
Kurz vor dem Beginn der Frankfurter Buchmesse wurde der in Frankfurt und am Gardasee lebende Bodo Kirchhoff im Römer vor 300 Gästen für seinen Roman „Widerfahrnis“ mit dem Deutschen Buchpreis 2016 ausgezeichnet. Der Roman des Jahres aus dem deutschsprachigen Raum erzählt eine Liebesgeschichte zweier Menschen in gehobenem Alter, die sich spontan auf eine Reise in den Süden begeben. Für die beiden gibt es kein bestimmtes Ziel, sie haben nur eine Richtung im Kopf - den Süden. In drei Tagen reisen sie so bis Sizilien. Dabei „treibt sie die alte Sehnsucht nach der Liebe, nach Rotwein, Italien, einem späten Abenteuer“ an, reflektiert die Jury. Doch dabei bleibt es nicht.

Die beiden Protagonisten lesen auf ihrer Reise eine junge Streunerin auf, die die beiden mit elementaren Themen ihrer Vergangenheit konfrontiert. Verlust, Elternschaft, radikaler Neuanfang bilden den thematischen Kontrast zu der gedankenverlorenen Reise gen Süden. Die beiden Glückssucher begegnen den Menschen, die aktuell den umgekehrten Weg von Süden nach Norden bestreiten, womit der Roman eine Vielschichtigkeit an den Tag legt, die „auf meisterhafte Weise existenzielle Fragen des Privaten und des Politischen miteinander verwebt und den Leser ins Offene entlässt“, begründet die Jury ihre Wahl.

Der diesjährigen Jury gehörten Thomas Andre (Hamburger Abendblatt), Lena Bopp (FAZ), Berthold Franke (Goethe Institut Prag), Susanne Jäggi (Librium Bücher, Baden), Sabine Vogel (Berliner Zeitung) und Najem Wali (Autor und Kritiker, Berlin) an. Sprecher der Jury war Christoph Schröder (freier Kritiker, Frankfurt), der unter anderem Literaturredakteur beim JOURNAL FRANKFURT ist.

Bodo Kirchhoff, der seit über 40 Jahren in Frankfurt lebt und hier an der Goethe Universität studierte, setzte sich gegen Reinhard Kaiser-Mühlecker (Fremde Seele, dunkler Wald), André Kubiczek (Skizze eines Sommers), Thomas Melle (Die Welt im Rücken), Eva Schmidt (Ein langes Jahr) und Philipp Winkler (Hool) durch. Er erhält zudem ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. In seiner Dankesrede zeigte er sich überglücklich und fand es „wunderbar, dass ich hier stehen kann“.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
18. Oktober 2016, 10.23 Uhr
mg
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen