Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Crowdfunding-Initiative „KulturMut“

Unterstützung für mutige Projekte

Die Finanzierungsphase hat begonnen: 25 Projekte versuchen über die Crowdfunding-Initiative „KulturMut“ Unterstützer zu finden. Erstmals gibt es auch „KulturMut-Paten“, die alle Gründer gleichzeitig fördern können.
25 Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater, Buchgestaltung und Ausstellung bis hin zu Film, Fotografie und Multimedia brauchen insgesamt fast 400.000 Euro, um ihre Vorhaben zu realisieren. Das geht nicht ohne Unterstützung. Daher sind sie alle Teil der Crowdfunding-Initiative „KulturMut“ der Aventis Foundation. Die geht nun in die Finanzierungsphase – das heißt, die Gründer suchen Unterstützer, die ihre Projekte fördern. Erstmals ist es auch möglich, „KulturMut-Pate“ zu werden und so in einen allgemeinen Topf einzuzahlen. Damit möglichst viele Vorhaben am Ende auch umgesetzt werden können, stellt die Aventis Foundation zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von 200.000 Euro bereit. Unterstützt werden zuerst die Bewerber, die beim Crowdfunding am erfolgreichsten sind, ihr Finanzierungsziel aber nicht ganz erreichen. Sie erhalten den noch fehlenden Betrag als Preisgeld. Das geschieht in der Rangfolge der Projekte – also nach dem Votum der Crowd – bis der Fördertopf aufgebraucht ist.

Bis zum 10. November können alle Interessierten sich hier über die einzelnen Projekte informieren. Auch prominente Namen unterstützen diese öffentliche Form der Kulturförderung. Darunter Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU), Jan Gerchow, Direktor des Historischen Museums und Thomas Rietschel, Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Auch Claudia Dillmann, Direktorin des Deutschen Filmmuseums zeigt sich von der Initiative begeistert. „Wer besondere Ideen hat, muss zu ihrer Realisation oft kreative Wege gehen, gerade in der Kultur. Für Museen, Galerien und Opernhäuser gilt das genauso wie für private Theater-Initiativen, Filmhochschüler oder eine Nachwuchs-Band. Crowdfunding ist ein wunderbares Instrument, um hier finanzielle Anschubhilfe zu leisten“, sagt sie.

Die Zahl der Bewerber, die Zahl der Unterstützer und die Projektsumme der „KulturMut“-Kampagne wachsen von Jahr zu Jahr. In den ersten beiden Jahren bewarben sich insgesamt 90 Kulturprojekte, von denen 40 mit einem Volumen von 685.000 Euro realisiert werden konnten. Die Projekte mobilisierten insgesamt 8000 Unterstützer, die zusammen 250.000 Euro auf die Crowdfunding-Konten einzahlten; weitere 435.000 Euro kamen als Förderung und Preisgeld von der Aventis Foundation.

Die diesjährigen Projekt sind sehr unterschiedlich. Die Mitgründerin des Grüne Soßen Festivals, Maja Wolff, hat etwa ein Operntheaterprojekt geplant. Das Besondere daran: Das Stück „Hänsel, Gretel, Du und Ich“ soll gemeinsam mit Flüchtlingen realisiert werden. Für die Umsetzung hat sich Wolff Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst sowie der Fachhochschule Frankfurt mit ins Boot geholt.

Fotograf Volker Muth will dagegen das Zusammenwachsen von Frankfurt und Offenbach vorantreiben. Anhand seines Buch- und Ausstellungsprojekts „Kunststück oFfm“ zeigt er Werke von Künstlern aus beiden Städten. So sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede am Beispiel der Kunstszene demonstriert werden. Mit dabei ist unter anderem HfG-Absolvent Jos Diegel (Foto). Ausschließlich in Frankfurt soll dagegen „Museum on the Street“ stattfinden. Guido Zimmermann vom Atelier Frankfurt will zentrale Stellen der Stadt mithilfe eines Netzwerk an Streetart-Künstlern verschönern.

Mit der Kunst des Witze-Erzählens beschäftigt sich das Theaterprojekt „Dieser Witz trägt einen Bart“. Um die geplante Theaterperformance auf die Beine zu stellen, kooperieren der Mousonturm und Zaungäste. Modisch wird es dagegen bei „Borderless – Global Fashion Market Frankfurt“. Bereits im vergangenen Jahr veranstaltete Joanna Cimring ein eintägiges Verkaufsevent mit Modenschauen, Workshops und Musik, um Modeschaffende zu fördern. Das Event kam gut an, daher möchte die Gründerin es in diesem Jahr wiederholen.

>> Wer Unterstützer werden will, kann sich hier über die einzelnen Projekte informieren
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
20. Oktober 2015, 11.16 Uhr
Christina Weber
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen