Partner
Corona-Maßnahmen
Schauspiel schließt vorübergehend ab 5. Dezember
Aufgrund der „sich ständig verändernden Rahmenbedingungen“ nimmt das Schauspiel Frankfurt ab dem 5. Dezember bis einschließlich 9. Dezember alle Veranstaltungen aus dem Programm. Parallel dazu wendet sich auch Bernd Loebe, Intendant der Oper, an Ministerpräsident Volker Bouffier.
Das Schauspiel Frankfurt nimmt ab dem 5. Dezember bis einschließlich 9. Dezember alle Veranstaltungen aus dem Programm. Grund dafür seien die „sich ständig verändernden Rahmenbedingungen“ in der Corona-Pandemie, heißt es vonseiten des Schauspiels. Die Vorstellung „In letzter Zeit Wut“ am 5. Dezember soll noch mit reduziertem Platzangebot gezeigt werden, alle bereits erworbenen Tickets werden in einen Gutschein eingetauscht oder können zurückgegeben werden.
Durch die neuen Regelungen der Hessischen Landesregierung gilt im Innenbereich ab 250 Personen die 2G-Plus-Regel, zusätzlich ist eine Genehmigungspflicht durch das zuständige Gesundheitsamt einzuholen. Wie das Schauspiel nun mitteilt, habe das Frankfurter Gesundheitsamt einer Fortführung des Spielbetriebs an den Städtischen Bühnen unter der Bedingung des „Schachbretts“ mit 2G-Plus-Auflagen sowie einer Maskenpflicht zugestimmt. Demnach dürfen laut Schauspiel nun weniger Personen an den Veranstaltungen teilnehmen: im großen Haus maximal 326 Personen, in den Kammerspielen maximal 71.
Aufgrund der bislang geltenden Regelung habe man im Vorverkauf jedoch erheblich mehr Karten verkaufen können. „Unser Erfolg fällt uns quasi auf die Füße. Wir haben zu viele Karten verkauft. Nach welchen Kriterien sollen wir unsere Gäste ausladen? Dafür gibt es keine transparenten Kriterien“, so Intendant Anselm Weber.
Auch Bernd Loebe, Intendant der Oper Frankfurt, zeigt sich besorgt in Anbetracht der neuen Regelungen. In einem Schreiben an Ministerpräsident Bouffier (CDU) bittet er diesen um eine Differenzierung zwischen Freizeit- und Kultureinrichtungen. „Eine Schließung der Theater hätte verheerende Folgen. Bei der letzten Schließung haben wir 6 000 unserer Abonnenten verloren und dieser Anteil würde weiter wachsen“, so Loebe. Damit verliere die Oper eine „absolut notwendige Existenzgrundlage“, die letztendlich auch die Finanzierung gewährleiste. Dementsprechend bestehe die Gefahr, dass sich die Oper nie wieder davon erholen werde, so Loebe, darüber hinaus sieht er das ganze System gefährdet. „Bitte zerstören Sie nicht, was wir in Jahrzehnten aufgebaut haben.“
Durch die neuen Regelungen der Hessischen Landesregierung gilt im Innenbereich ab 250 Personen die 2G-Plus-Regel, zusätzlich ist eine Genehmigungspflicht durch das zuständige Gesundheitsamt einzuholen. Wie das Schauspiel nun mitteilt, habe das Frankfurter Gesundheitsamt einer Fortführung des Spielbetriebs an den Städtischen Bühnen unter der Bedingung des „Schachbretts“ mit 2G-Plus-Auflagen sowie einer Maskenpflicht zugestimmt. Demnach dürfen laut Schauspiel nun weniger Personen an den Veranstaltungen teilnehmen: im großen Haus maximal 326 Personen, in den Kammerspielen maximal 71.
Aufgrund der bislang geltenden Regelung habe man im Vorverkauf jedoch erheblich mehr Karten verkaufen können. „Unser Erfolg fällt uns quasi auf die Füße. Wir haben zu viele Karten verkauft. Nach welchen Kriterien sollen wir unsere Gäste ausladen? Dafür gibt es keine transparenten Kriterien“, so Intendant Anselm Weber.
Auch Bernd Loebe, Intendant der Oper Frankfurt, zeigt sich besorgt in Anbetracht der neuen Regelungen. In einem Schreiben an Ministerpräsident Bouffier (CDU) bittet er diesen um eine Differenzierung zwischen Freizeit- und Kultureinrichtungen. „Eine Schließung der Theater hätte verheerende Folgen. Bei der letzten Schließung haben wir 6 000 unserer Abonnenten verloren und dieser Anteil würde weiter wachsen“, so Loebe. Damit verliere die Oper eine „absolut notwendige Existenzgrundlage“, die letztendlich auch die Finanzierung gewährleiste. Dementsprechend bestehe die Gefahr, dass sich die Oper nie wieder davon erholen werde, so Loebe, darüber hinaus sieht er das ganze System gefährdet. „Bitte zerstören Sie nicht, was wir in Jahrzehnten aufgebaut haben.“
2. Dezember 2021, 12.34 Uhr
sie
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
KulturMeistgelesen
- Deutsches Architekturmuseum FrankfurtDAM verleiht Preis für herausragende Architektur
- Hassan AnnouriRap-Doku „Ich bin Frankfurter“ kommt ins Kino
- Neue Initiative gegen GeschichtsverdrängungGedenken an NS-Opfer beim Augen auf-Kinotag
- Interview„Sich zu Hause fühlen“ bei der Frankfurter Winterwerft
- We Are OneWie ein junges Techno-Kollektiv Frankfurt erobert
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen