Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Corona-Krise

Das digitale Jüdische Museum

Seit 2016 baut das Jüdische Museum Frankfurt sein digitales Angebot aus. Nun hat das Museum besondere Vermittlungsangebote entwickelt, die sich mit der Corona-Krise auseinandersetzen.
Das Jüdische Museum Frankfurt setzt bereits seit einigen Jahren auf ein digitales Angebot und baut dieses seit 2016 aus. Seit der Schließung des Museums durch die Corona-Pandemie wurde die digitale Kommunikation nun noch einmal intensiviert und eine Reihe von Beiträgen entwickelt, in denen bestimmte Aspekte der jüdischen Kulturgeschichte mit Blick auf die aktuelle Krise thematisiert werden sollen.

In einer ersten Beitragsreihe ging es bereits um das Thema „Hygiene und rituelle Reinheit in der jüdischen Tradition", eine zweite mit dem Schwerpunkt „Krankheit und Medizin in Tora und Talmud“ soll folgen. Kinder und Familien können am Schattentheater-Wettbewerb teilnehmen, bei dem Kreativität gefragt.

Die neue audiovisuelle Reihe „Tachles – Videocast zur Krise“ setzt sich mit der aktuellen Corona-Krise auseinander und spielt Erfahrungen, die damit einhergehen, durch. Mirjam Wenzel, die Direktorin des Jüdischen Museums, widmet sich Fragen, die aufgrund der aktuellen Situation aufkommen: Was sind die Folgen der Corona-Krise für Museen im Allgemeinen und für Jüdische Museen im Besonderen? Ist Pessach eine Krisenerzählung oder eher eine Krisenerfahrung? Verändert die Krise das Verständnis von Demokratie in Europa? Dazu spricht sie mit Persönlichkeiten, wie dem Lyriker Max Czollek, der Politikerin und Psychotherapeutin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg oder dem Publizisten Michel Friedman. Der Videocast kann auf dem Youtube-Kanal des Jüdischen Museum Frankfurt abonniert werden.

Darstellungen der Familie Anne Franks sowie Teile der Sammlung des Museums sind auf der Plattform Google Arts & Culture zu finden. Die digitale Form ermöglicht einen zeit- und ortsunabhängigen Einblick in das ebenfalls geschlossene Museum Judengasse. Darüber hinaus ist anlässlich des 100. Geburtstags von Marcel Reich-Ranicki eine Online-Ausstellung über den berühmten Literaturkritiker geplant.

Darüber hinaus hat das Museum gemeinsam mit dem Historischen Museum bereits die App „Unsichtbare Orte“ entwickelt. Sie führt zu Orten der Migration im Frankfurter Stadtraum, die auch ohne Stadtspaziergang vom Sofa aus entdeckt werden können. In Form von Audioaufnahmen, Fotos und kleinen Texten werden persönliche Geschichten von Personen oder Gruppen erzählt, die nach 1945 nach Frankfurt eingewandert sind und den Alltag in der Stadt prägten, heute jedoch weithin unbekannt sind.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
15. April 2020, 12.46 Uhr
sie
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen