Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Birgit Sander folgt auf Manfred Großkinsky

Museum Giersch unter neuer Leitung

Nach 20 Jahren als Direktor des Museum Giersch ist Manfred Großkinsky Ende des vergangenen Jahres in den Ruhestand gegangen. Nun ist seine Nachfolge gefunden: Ab 1. Mai übernimmt die Kunsthistorikerin Birgit Sander die Leitung des Hauses.
Das Museum Giersch der Goethe-Universität bekommt ab dem 1. Mai eine neue Leitung: Direktorin wird die Kunsthistorikerin Birgit Sander, die das Haus bisher stellvertretend geführt hat. Der bisherige Direktor Manfred Großkinsky war Ende 2019 nach über 20 Jahren als erster Direktor des 2009 gegründeten Hauses in den Ruhestand gegangen.

Sander konnte sich im Bewerbungsverfahren neben 16 weiteren Fachleuten aus Kunst- und Universitätsmuseen durchsetzen. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität begrüßt „die Kontinuität im Wandel“ der Museumleitung: „Als stellvertretende Direktorin mit langjähriger Museums- und Ausstellungserfahrung hat sie im Museum Giersch der Goethe-Universität schon in der Vergangenheit vielbeachtete Ausstellungen realisiert. Ihr Konzept für die Weiterentwicklung des Museums hat die Findungskommission beeindruckt. Ich freue mich darauf, die produktive Zusammenarbeit mit ihr fortsetzen zu können.“

Birgit Sander wurde 1964 in Hannover geboren und studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte in Bonn und Wien. Nach Stationen am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg sowie am Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloss Gottorf ist sie seit dem Jahr 2000 am Museum Giersch tätig. Nachdem Sander bereits mit Großkinsky die thematische Anbindung des Universitätsmuseums an die Hochschule initiierte, wolle sie dies nun fortführen. „Ich möchte das Museum Giersch als universitäre Institution noch stärker in der öffentlichen Wahrnehmung positionieren und in die universitäre Community einbinden“, so die neue Direktorin. Darüber hinaus wolle sie interessante Ausstellungen konzipieren, die Forschung, Lehre und Museum verbinden sowie „multiperspektivische und interdisziplinäre Ansätze verfolgen“. „Ich freue mich sehr auf die Aufgabe, zukünftig dieses schöne Ausstellungshaus am Schaumainkai zu leiten", so die neue Museumsleiterin. „Ich sehe eine große Chance darin, einer breiten Öffentlichkeit Themen der Kunst und der Wissenschaft gleichermaßen in Ausstellungen nahezubringen.“
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
29. April 2020, 13.05 Uhr
sie
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen