Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Binding-Kulturpreis

Ehrung für den Tigerpalast

Der Tigerpalast ist eines der führenden Varietés Deutschlands und soll im September im Kaisersaal mit dem Binding-Kulturpreis ausgezeichnet werden, der mit 50.000 Euro dotiert ist.
Lob kann prickeln wie Champagner, die Gründer und Direktoren des Tigerpalasts. Margareta Dillinger und Johnny Klinke sowie Robert Mangold als Geschäftsführer bekommen mehr als das, sie werden am 22. September mit einen der renommiertesten Kunstpreise Deutschlands ausgezeichnet. Den Machern des Tigerpalasts sei es in bald drei Jahrzehnten gelungen, eine rare Kunstform – das Varieté Theater– zu neuem Leben zu erwecken, heißt es in der Begründung für die Auszeichnung mit dem Binding-Kulturpreis. Das Tigerpalastprogramm mit seinen herausragenden Artisten zeichne sich durch eine kontinuierliche, außerordentliche Qualität aus.

Am 30. September 1988 feierte der Tigerplast seine Eröffnung als modernes Varieté und einziges nicht subventioniertes Theater in Frankfurt. Seither haben rund drei Millionen Besucher die Shows zahlreicher Weltklasse-Artisten gesehen. Ein Kredit der Hessischen Landesregierung und die Kooperation mit der Stadt Frankfurt hatten den Umbau eines alten, zuvor mehr als 60 Jahre von der Heilsarmee genutzten Gebäudes in der Heiligkreuzgasse möglich gemacht. Den Gründern lag die unabhängige professionelle Unterhaltungskultur und die kulturelle Neubelebung der Frankfurter Innenstadt am Herzen. Der Tigerpalast reiht sich nun ein in eine lange Liste gewürdigter Kulturschaffender und -institutionen, die bereits mit dem Binding-Kulturpreis gewürdigt wurden. Darunter Max Hollein, das Literaturhaus, das Ensemble Modern und Willy Praml. In diesem Jahr wird die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung zum 23. Mal verliehen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
15. Februar 2018, 11.20 Uhr
Nicole Brevoord
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Im Frankfurter Westen liegt die KOMMunikationsfabrik – ein kreativer Hotspot für Kunst, Musik und Clubkultur. Am 9. Februar laden die Mieter zum „Open KOMM!“, einem Tag der offenen Tür, ein.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Gebäude in der Schmidtstraße 12 © Kommunikationsfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen