Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Abschied von MMK-Chefin Susanne Gaensheimer

Boom She Boom

Auf der Dachterrasse des TaunusTurms nahm die Stadtgesellschaft Abschied von Susanne Gaensheimer – danach wurde in der Taunusanlage bei einem rauschenden Sommerfest gefeiert. Die Direktorin des MMK lässt ein völlig verändertes Museum zurück.
Als Susanne Gaensheimer 2009 Nachfolger von Udo Kittelmann als Direktor des Museums für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt wurde, konnte wohl keiner ahnen, wie sich das Haus nur wenige Jahre später präsentiert. Gaensheimer entwickelte das Haus nicht nur programmatisch weiter, sondern erweiterte den Stammsitz. Mittlerweile ist es der Dreiklang aus MMK 1, 2 und 3, der der Gegenwartskunst in Frankfurt ein Zuhause gibt. Zwischenzeitlich wurde das jetzige Maintor- und damalige Degussa-Areal für eine denkwürdige Schau gekapert, schlussendlich eine Etage des TaunusTurms als Museum ausgebaut. Das erforderte nicht nur politisches Geschick, sondern auch einen Geschäftssinn gegenüber den Sponsoren und Hauseigentümern. Kurzum: Susanne Gaensheimer erwies sich nicht nur für das Museum, sondern auch für die Stadt Frankfurt als Glücksfall. Und die Stadtgesellschaft, darunter auch einer der größten Förderer des Hauses, Stefan Quandt, fanden sich am Mittwochabend auf der Terrasse des TaunusTurms ein, um ihr zu danken. Bescheiden wie sie ist, hat Frau Gaensheimer das Lob, auch das ihrer Mitarbeiter, auf diese zurückstrahlen lassen, auch auf ihren Stellvertreter Peter Gorschlüter (Foto). Rührend auch der Film, der um 22 Uhr in der Taunusanlage gezeigt wurde – ein Zusammenschnitt der Mitarbeiter, immer getragen vom Motto einer vergangenen Ausstellung: "Boom She Boom".



Hernach wurde noch eine Videoarbeit von Wolfgang Tillmanns gezeigt, DJ Ata legte auf, die Wiesen waren voll, das Museum selbst angenehm runtergekühlt und von den Tönen des Vier-Farben-Saxophon-Quartetts erfüllt. Kurzum: Ein wunderbares Sommerfest im Schatten der Hochhäuser – und mit Blick aufs Schauspiel Frankfurt, auch dort verabschiedet sich der Intendant in diesen Tagen. Die Kulturlandschaft der Stadt ist also im Umbruch. Susanne Gaensheimer wird es von Düsseldorf weiter beobachten, wo sie die Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen leiten wird. „Du warst eine tolle Chefin, wir werden dich sehr vermissen“, sagte Gorschlüter. Wer ihr nachfolgt: noch unklar.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
22. Juni 2017, 11.50 Uhr
nil
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen